
Die aktuelle Luftqualität in Göttingen wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter der Gehalt an Feinstaub und Ozon. Ein Bericht vom Göttinger Tageblatt vom 8. Januar 2025 beschreibt die laufenden Messungen der Luftqualität an der Messstation in der Bürgerstraße. Hierbei werden die Feinstaub-Partikel bis zu PM10 pro Kubikmeter Luft erfasst.
Die in Göttingen gemessenen Werte zeigen, dass der Grenzwert für Feinstaub 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschreiten darf, aber nur bis zu 35-mal pro Jahr. Die Luftqualitätsmessungen umfassen neben Feinstaub auch Stickstoffdioxid und Ozon, wobei verschiedene Grenzwerte angesetzt werden, um die Schadstoffbelastung zu klassifizieren: „Sehr schlecht“ für Stickstoffdioxid über 200 µg/m³, Feinstaub über 100 µg/m³ und Ozon über 240 µg/m³. Während Pollenflug und andere natürliche Faktoren die Luftqualität beeinträchtigen können, ist die Situation in Göttingen besorgniserregend.
Luftqualitätsindex und aktuelle Situation
Zusätzlich zu den Messungen wird in einem weiteren Bericht von news.de vom 9. April 2024 auf die hohe Feinstaubbelastung in Göttingen hingewiesen. Der Luftqualitätsindex (LQI) in Göttingen liegt aktuell bei 119 und wird als Risikostufe orange klassifiziert, was bedeutet, dass die Luftqualität als ungesund für empfindliche Personen eingestuft wird. Hierbei ist der Hauptschadstoff Feinstaub.
Die Empfehlungen für Menschen mit empfindlichen Atemwegen, wie Asthmatikern, beinhalten die Reduzierung körperlicher Aktivitäten im Freien. Feinstaub, der aus winzigen Schadstoffpartikeln besteht, kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringen, darunter Entzündungen der Atemwege und mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hauptursachen für die Feinstaubbelastung sind der Straßenverkehr, Emissionen aus Kraftwerken, Feuerungsanlagen sowie natürliche Phänomene wie Waldbrände.