BochumBonnDeutschlandHagenMainzWiesbaden

Mainz führt mit 186 Euro Hundesteuer die deutschen Kosten an!

Im Jahr 2025 wird Mainz mit einer Hundesteuer von 186 Euro pro Jahr für den ersten Hund die teuerste Stadt für Hundehalter in Deutschland sein. Dies geht aus Informationen hervor, die auf merkurist.de veröffentlicht wurden. Hagen und Wiesbaden folgen mit jeweils 180 Euro Hundesteuer. Es gibt insgesamt sieben Städte in Deutschland, in denen die Hundesteuer für den ersten Hund über 160 Euro liegt.

Weitere Städte mit hohen Hundesteuern sind Bochum mit 168 Euro und Bonn mit 162 Euro. Im Vergleich dazu verlangen viele deutsche Großstädte deutlich weniger: In Berlin beträgt die Steuer 120 Euro, in München 100 Euro und in Hamburg sind es nur 90 Euro. Der bundesweite Durchschnitt für die Hundesteuer für den ersten Hund liegt bei 96 Euro. Besonders niedrig sind die Kosten in Ahlen, Nordrhein-Westfalen, wo die Hundehaltung steuerfrei ist. In Winsen an der Luhe, Niedersachsen, werden 24 Euro fällig, während Deggendorf und Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern, jeweils 25 Euro verlangen. Passau in Bayern erhebt 30 Euro. Insgesamt gibt es 16 deutsche Kommunen, in denen Hundebesitzer weniger als 50 Euro für einen Hund zahlen.

Internationale Vergleich von Hundesteuern

Die Hundesteuer hat in vielen Ländern den Charakter einer kommunalen Abgabe, die zur Finanzierung öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen wie Tierheimen und Hundewiesen dient. Wie haustierewissen.de berichtet, variiert die Hundesteuer in Deutschland je nach Stadt und Hund. Die Steuer für den ersten Hund liegt zwischen 90 und 186 Euro jährlich, während in vielen anderen Ländern, wie Österreich, Gemeinden häufig keine Hundesteuer erheben. In Frankreich bestehen moderate Gebühren, besonders für als „gefährlich“ eingestufte Hunde, und in Japan gibt es eher Punktesysteme für Hundefutter als Hundesteuern. In China kann die Hundesteuer in großen Städten wie Peking und Shanghai hoch sein, um die Hundepopulation zu kontrollieren. In den USA variiert die Hundesteuer je nach Region und Hunderasse, und einige lokale Regierungen verzichten auf diese Steuer. In Kanada sind die Hundesteuern gering und dienen meist der Registrierung.