Greifswald

Greifswald erstrahlt im Licht: Das faszinierende Kunstfestival begeistert!

Am 13. Februar 2025 wurde das Lichtkunstfestival „Shining Light from Greifswald“ eröffnet, das dem bekannten Künstler Caspar David Friedrich gewidmet ist. Hunderte von Menschen versammelten sich am Greifswalder Museumshafen, um die beeindruckenden Lichtinstallationen zu bewundern. Zu den herausragenden Kunstwerken zählt der „Butterfly Effect“, das mit sechs großen Schmetterlingen das Hafenbecken erhellt. Insgesamt sind acht verschiedene Lichtkunstwerke in der Innenstadt zu besichtigen, darunter „Sign“ am Paepke-Platz sowie „Neighborhood“ an der Bleiche und „Bird Fly Around with You“ an den Credner-Anlagen.

Diese Werke stammen aus der Light Art Collection Amsterdam und waren zuvor bereits in Metropolen wie London, Hongkong, New York und Riad zu sehen. Das Festival verwandelt die Stadt für zwei Wochen in eine lebendige Kunstlandschaft. Nach der Eröffnung fanden geführte Touren statt, bei denen die Kunstwerke von den Künstlern erläutert wurden. Besonders bemerkenswert ist die interaktive Installation „Birds Fly Around with You“, die auf die Bewegungen der Besucher reagiert. Das Lichtkunstfestival bildet den Abschluss des Caspar-David-Friedrich-Jahres, das den 250. Geburtstag des Malers feierte. Im vergangenen Jahr erlebten über 420.000 Besucher insgesamt 570 Veranstaltungen. Die Lichtkunstwerke sind bis zum 2. März zu sehen, und kostenlose Führungen werden angeboten.

Wichtige Kunstwerke und Themen

Ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk ist „Absorbed by Light“, das von Gali May Lucas entworfen und von Karoline Hinz ausgeführt wurde. Es zeigt drei Figuren auf einer Bank, die typisch für Smartphone-Nutzer sind: mit gebeugten Köpfen, tippenden und wischenden Fingern sowie erleuchteten Gesichtern. Dieses Kunstwerk thematisiert die omnipräsente Nutzung von Smartphones im Alltag, sei es im Bett, auf der Toilette oder im Zug, und reflektiert darüber, wie diese Geräte als Erweiterung des Kontakts zu Familien und Freunden fungieren. Gleichzeitig wird die Besorgnis über die zunehmende Abwendung von der realen Welt zugunsten der digitalen Realität hervorgehoben.

Gali May Lucas hat sich als Grafikdesignerin bei internationalen Agenturen einen Namen gemacht. Es gibt jedoch eine Gegenbewegung, die von Technologieunternehmen ausgeht. Diese entwickeln Funktionen, um die Smartphone-Nutzung zu reduzieren, beispielsweise durch Timer, Nutzungstatistiken und die „Nicht stören“-Funktion. Unklar bleibt, ob diese Maßnahmen tatsächlich zu einer Verhaltensänderung führen werden, während sich die Tendenz zeigt, dass Nutzer sich lieber in die digitale Realität vertiefen, anstatt mit ihrer direkten Umwelt zu interagieren.

Für weitere Informationen zu den Kunstwerken und dem Festival können die Artikel auf Ostsee-Zeitung und caspardavid250.de nachgelesen werden.