GesundheitNeubrandenburg

Lebenszeichen: Neue Kunst-Ausstellung in Neubrandenburg eröffnet

Im Archiv Bildende Kunst in Neubrandenburg findet erstmals eine gemeinsame Ausstellung von drei Künstlerinnen statt, die den Titel „Lebenszeichen“ trägt. Gezeigt werden in dieser Ausstellung Gemälde, Plastiken und Grafiken von Adelheid Sandhof, Gabriele Schulz und Gertraud Wendlandt. Die Eröffnung der Ausstellung war ursprünglich für den 80. Geburtstag von Heide-Marlis Lautenschläger geplant und wurde durch die Corona-Pandemie verzögert. Die Eröffnung fand am Samstag um 16 Uhr statt, begleitet von einer Begrüßungsrede des Landrates Heiko Kärger, einer Laudatio von Künstlerkollege Otto Sander-Tischbein sowie musikalischer Begleitung durch Schüler der Kreismusikschule Kon.centus.

Die Ausstellung ist im Archiv am Baumhaselweg 12 in Neubrandenburg bis Ende Mai zu sehen. Die Öffnungszeiten sind jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und am Pfingstsonnabend von 10 bis 18 Uhr im Rahmen von „Kunst:offen“. Das Archiv Bildende Kunst feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde es 2015 als erstes staatliches Kunstarchiv in Mecklenburg-Vorpommern durch den Kreis. Es verwahrt mehrere Hundert Werke, darunter die Vor- und Nachlässe von Künstlern der Mecklenburgischen Seenplatte, wie Wolfram Schubert, Joachim Lautenschläger und Karlheinz Wenzel. Seit 2024 ist das Archiv als Verein organisiert. Die Eröffnung der Ausstellung „Lebenszeichen“ stellt einen weiteren Schritt in der Präsentation des regionalen künstlerischen Erbes dar, welches von Heide-Marlis Lautenschläger initiiert wurde, die seit über 40 Jahren in Zachow lebt und auch in der Politik aktiv war.

Details zur Ausstellung

Die Ausstellung „Lebenszeichen“ ist nicht nur eine Hommage an das künstlerische Schaffen der drei Künstlerinnen, sondern auch an die Initiative von Heide-Marlis Lautenschläger, die das Archiv ins Leben rief, um das Erbe bildender Künstler in der Region zu bewahren. Unter den Ausstellungstiteln finden sich viele Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die die Entwicklung der bildenden Kunst in Mecklenburg-Vorpommern mitgeprägt haben. Das Archiv stößt durch diese Ausstellung und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit auf eine steigende Aufmerksamkeit in der Region, die an Kunst und Kultur interessiert ist, wie [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/inland/regional/mecklenburgvorpommern/ndr-neue-ausstellung-im-archiv-bildende-kunst-neubrandenburg-100.html) und [Nordkurier](https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/neue-%22lebenszeichen%22-im-kunst-archiv-1133195) berichten.