
Am 11. Februar 2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L28 zwischen Friedland und Sandhagen. Um 17:50 Uhr stießen ein PKW, ein Toyota Yaris, und ein Motorrad, eine Kawasaki Z500, zusammen. Der Fahrer des PKW, ein 62-jähriger Mann aus Lübbersdorf, wollte nach links in Richtung Friedland abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt des Motorradfahrers, einem 19-jährigen Mann, der in Richtung Sandhagen fuhr.
Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der linken Seite des PKW. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt, erhielt umgehend Hilfe vor Ort und wurde anschließend ins Klinikum Neubrandenburg verbracht. Die Fahrerin des PKW, eine 55-jährige Frau, blieb unverletzt, ebenso der Fahrer. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Während der Einsatzmaßnahmen und Bergungsarbeiten kam es zu keinen Einschränkungen des fließenden Verkehrs. Alle Beteiligten besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Meldung über den Vorfall wurde durch das Polizeipräsidium Neubrandenburg übermittelt.
Unfallstatistik und Risikofaktoren
Unfälle mit Motorrädern sind ein ernstes Problem auf deutschen Straßen. Wie Motorrad Online berichtete, verunglückten im Jahr 2019 insgesamt 28.426 Motorradfahrer auf deutschen Straßen, wobei 542 Motorradfahrer starben. Diese Zahlen reflektieren die Gefahren, die mit dem Fahren von Motorrädern verbunden sind, da das Risiko, als Motorradfahrer getötet zu werden, über viermal so hoch ist wie für Autofahrer.
Besonders betroffen sind jüngere Fahrer: 35,4 % der verunglückten Kraftradbenutzer waren im Alter von 15 bis 24 Jahren. Hauptunfallgegner sind häufig PKW; 80,8 % der Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern involvierten Autos. Die Statistik zeigt, dass eine deutliche Gefahrenwahrnehmung für Motorradfahrer besteht, die bei der Verkehrssicherheit in Deutschland ebenfalls betrachtet werden sollte.