StralsundTechnologie

Schweinswale in Gefahr: Neues Warnsystem schützt die Meeressäuger!

Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund haben ein innovatives Gerät namens PAL (Porpoise Alert) entwickelt, das darauf abzielt, Schweinswale vor den Gefahren von Fischernetzen zu warnen. In den Gewässern der Ostsee verheddern sich diese Tiere häufig in den Netzen und ertrinken, was ihre Population gefährdet. Das neue Gerät wird direkt an Fischernetzen angebracht und imitiert die Warnsignale von Artgenossen durch Klicklaute.

Das Hauptziel dieser Technologie ist es, dass die Schweinswale wachsamer werden und die Netze frühzeitig erkennen, ohne ganze Gebiete meiden zu müssen. Im Gegensatz zu älteren Geräten, die Störgeräusche aussendeten und dadurch die Umgebung unattraktiv machten, sollen die PALs die natürlichen Klicklaute der Schweinswale nachahmen, um deren Verhalten positiv zu beeinflussen. Die Forscher arbeiten hierfür eng mit dem Thünen-Institut für Ostseefischerei sowie Experten aus Schleswig-Holstein, Dänemark und Schweden zusammen.

Erste Ergebnisse und weitere Tests

Um die Wirksamkeit der PALs zu überprüfen, wurden Mikrofone unter Wasser installiert, um die Klickgeräusche der Wale aufzuzeichnen. Erste Daten deuten darauf hin, dass die Schweinswale in der Nähe der PAL-Geräte nicht vertrieben werden und die Frequenz der Klicklaute sogar steigt, je näher sie den Geräten kommen. Allerdings bleibt unklar, ob sich die Wale an die Technologie gewöhnen und dadurch unvorsichtiger werden. Im Rahmen der Studien erfolgen sowohl Untersuchungen in der deutschen Ostsee als auch vor der dänischen Küste.

In Dänemark sind die PALs zurzeit noch nicht im Einsatz, während sie in Deutschland bereits getestet werden. Die endgültigen Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung sind für April dieses Jahres angekündigt. Neben der aktuellen Untersuchung wird auch ein akustisches Warnsystem entwickelt, das bereits in früheren Testphasen den Beifang von Schweinswalen um 70 Prozent reduziert hat, wie die Baltic Sea Report Webseite berichtet.

Die nachhaltige Vermeidung von Beifang ist zentral für den Artenschutz der bedrohten Schweinswale in Nord- und Ostsee, da Fischereigillnetze die Hauptbedrohung für diese Tierart darstellen. Zusammen mit den Vorteilen für die Fischer, wie weniger Netzschäden und reduzierter Zeitaufwand beim Einholen der Netze, trägt diese Entwicklung signifikant zum Schutz der Biodiversität in den Fischereigewässern bei.

Bereits 2014 und 2016 wurden PAL-Geräte erfolgreich im kommerziellen Fischfang in der Westlichen Ostsee getestet, und nach diesen positiven Ergebnissen wird das Konzept nun weiterentwickelt und auch in der Nordsee sowie im Nordatlantik erprobt. Ziel der Folgemprojekte ist die Optimierung der akustischen Eigenschaften des Warnsystems durch Anpassungen der Hardware und Software, um weiteren Beifang zu verhindern.

NDR berichtete, dass Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum eine neue Technologie zur Warnung von Schweinswalen vor Fangnetzen entwickeln.
Baltic Sea Report hebt hervor, dass das akustische Warnsystem signifikante Fortschritte bei der Reduzierung des Beifangs gemacht hat und zur Verbesserung des Artenschutzes beiträgt.