StralsundTechnologie

Stralsunder Forscher entwickeln neues Warnsystem für gefährdete Schweinswale

Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund untersuchen ein neues Gerät namens PAL (porpoise alert), das darauf abzielt, Schweinswale vor Fischernetzen zu warnen. Diese Meeressäuger verheddern sich häufig in den Netzen und ertrinken, was eine ernsthafte Bedrohung für ihre Population darstellt.

Das PAL-Gerät wird an den Fangnetzen angebracht und imitiert die Warnungen von Artgenossen durch Klicklaute. Das Ziel dieser Technologie ist es, die Schweinswale wachsamer zu machen, damit sie die Netze selbst erkennen und vermeiden können, ohne das gesamte Gebiet zu meiden. Im Gegensatz zu älteren Technologien wie den Pingern, die Störgeräusche erzeugten und somit die Umgebung unattraktiv machten, sollen die PALs die kommunikativen Klicklaute der Schweinswale nachahmen, um deren Verhalten positiv zu beeinflussen.

Erste Ergebnisse und Weiterentwicklung

Die Forscher arbeiten eng mit dem Thünen-Institut für Ostseefischerei sowie Kollegen aus Schleswig-Holstein, Dänemark und Schweden zusammen. Unterwasser-Mikrofone wurden platziert, um die Klickgeräusche der Wale aufzuzeichnen. Erste Daten zeigen, dass die Schweinswale in der Nähe der PALs nicht vertrieben werden, und die Frequenz der Klicklaute steigt, je näher sie den Geräten kommen. Es bleibt jedoch unklar, ob die Wale sich an die Geräte gewöhnen und unvorsichtiger werden.

Die Untersuchungen finden sowohl in der deutschen Ostsee als auch vor der dänischen Küste statt. Während die PAL-Geräte in Deutschland bereits im Einsatz sind, wurden sie in Dänemark noch nicht implementiert. Die endgültigen Ergebnisse der Studie sollen im April veröffentlicht werden.

Zusätzlich wird an der Entwicklung eines akustischen Warnsystems gearbeitet, um die Biodiversität in der Fischerei zu schützen. Nach ersten Tests konnte der Beifang von Schweinswalen um 70 Prozent reduziert werden, was das Potenzial dieser Technologie unterstreicht. Weitere praktische Tests sind nun in der Nordsee und im Nordatlantik geplant.

Das PAL-Warnsystem wurde bereits in den Jahren 2014 und 2016 im kommerziellen Fischfang in der westlichen Ostsee getestet. Nach erfolgreichen Ergebnissen wird das Konzept weiterentwickelt und auf neue Einsatzmöglichkeiten optimiert, um den Beifang von Schweinswalen nachhaltig zu reduzieren.

Für mehr Informationen zu den laufenden Forschungen und Entwicklungen im Bereich des Schutzes von Schweinswalen kann auf die Berichterstattung von NDR sowie Baltic Sea Report verwiesen werden.