
In Wismar wird eine neue Unterkunft eröffnet und gleichzeitig werden bedeutende Entwicklungen in der Schiffbauindustrie gemeldet. Im Einkaufszentrum an der Schweriner Straße entsteht ein neues Hotel, dessen Eröffnung für den 1. April geplant ist. Die endgültige Freigabe steht jedoch noch aus, da die Baubehörde bisher nicht zugestimmt hat. Die Zimmerpreise wurden bereits festgelegt und sollen ein breites Publikum ansprechen.
Parallel dazu erhält die Wismarer Werft einen Milliardenauftrag, der den Bau mehrerer U-Boote sowie eines Forschungsschiffs umfasst. Experten zeigen sich optimistisch hinsichtlich der künftigen Beschäftigungsmöglichkeiten bis in die 2030er- und 2040er-Jahre. Viele frühere Schiffbauer haben bereits Interesse bekundet, zu ihrer alten Arbeitsstelle zurückzukehren, was die wirtschaftliche Perspektive in der Region erheblich verbessert.
Streik und politische Entwicklungen
Ein geplanter Streik im kommunalen Nahverkehr bringt am 10. und 11. Februar den Betrieb zum Stillstand. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 430 Euro monatlich sowie eine jährliche Sonderzahlung von 500 Euro. Bisher haben die Arbeitgeber diesen Forderungen nicht zugestimmt, was zur Durchführung des Streiks führt. Dieser beginnt am Montagmorgen und endet mit Schichtschluss am Dienstag.
Zusätzlich wird eine politische Anfrage zur kommenden Bundestagswahl behandelt. Der Politiker Horst Krumpen von der Partei Die Linke erhielt ein Unterstützungsgesuch von CDU-Kandidat Monstadt, der um seine Erststimme bittet. Krumpen lehnt jedoch ab und bekräftigt seine Unterstützung für die eigene Kandidatin Ina Latendorf.
Schlüsselübergabe an Meyer Wismar
Ein weiterer bedeutender Schritt für die Wismarer Werft ist die Übergabe des symbolischen Schlüssels durch Dr. Christoph Morgen, den Insolvenzverwalter der MV Werften Gruppe, an Bernard Meyer von Meyer Wismar am 1. August. Das Werftgelände gehört seit Juni 2022 zur TKMS und wurde von Morgen an Meyer Wismar untervermietet, mit dem Ziel, ein in der Dockhalle befindliches Kreuzfahrtschiff fertigzustellen. Bei der Schlüsselübergabe waren etwa 400 Mitarbeiter anwesend, die nun bei Meyer Wismar beschäftigt sind.
Dr. Christoph Morgen informierte darüber, dass im vergangenen Jahr Lösungen für alle drei Werftstandorte in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt wurden. Zudem betonte Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten. Ein weiteres wichtiges Thema war die Rückzahlung von Massendarlehen in Höhe von rund 13 Millionen Euro, die vom Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt wurden und im August 2023 vollständig zurückgezahlt werden sollen.