KulturNeubrandenburgWismar

Oberbürgermeisterwahl Neubrandenburg: Kandidaten im Wettstreit um Familien!

Am 1. April 2025 fand in Neubrandenburg ein Wahlforum im Vorfeld der bevorstehenden Oberbürgermeisterwahl statt. Die Veranstaltung brachte vier Kandidaten zusammen: Frank Benischke (CDU), Nico Klose (Grüne und SPD), Jens Kreutzer (BSW) und Olaf Schümann (WerteUnion). Ein zentrales Thema des Forums war die Erhöhung der Attraktivität für junge Familien, wozu mehr bezahlbarer Wohnraum, Kultur- und Sportangebote sowie sichere Arbeitsplätze gefordert wurden.

Die Kandidaten zogen in vielen Punkten an einem Strang, jedoch gab es unterschiedliche Ansichten bezüglich der Ansiedlung neuer Unternehmen. Klose betonte, dass die Stadt für große Firmen derzeit wenig attraktiv sei und stattdessen der Fokus auf der Pflege bestehender Unternehmen liegen sollte. Im Gegensatz dazu argumentierte Benischke für die Notwendigkeit von Neuansiedlungen, um der steuerlichen Schwächung Neubrandenburgs entgegenzuwirken. Kreutzer lobte die Schulbildung in der Stadt, während im Bereich Gesundheit ein Mangel an bestimmten Fachärzten, wie z.B. Hautärzten, festgestellt wurde. Kreutzer schlug vor, Absolventen des Landarzt-Programms anzuwerben, und Schümann sprach sich für die Schaffung eines Ärztezentrum aus, das Teilzeitarbeit ermöglicht und attraktiven Wohnraum bietet.

Familienförderung und zukünftige Wahl

Im Gespräch über Familienförderung stellte Schümann einen Baby-Bonus von 150 Euro und Rabatte für junge Familien in Aussicht. Zudem versprach er, 1000 Euro seines Gehalts für lokale Vereine zu spenden. Das nächste Wahlforum ist für den 11. Mai 2025 geplant. Dieser Termin fällt mit der Oberbürgermeisterwahl zusammen, die ein entscheidendes Element des sogenannten „Superwahljahres“ in Neubrandenburg darstellt.

Am 11. Mai wird der Nachfolger von Silvio Witt gewählt, der sein Amt am 31. Mai 2025 nach persönlichen Anfeindungen vorzeitig niederlegt. In Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen betont René Gansewig, Vorstandssprecher der Neuwoba, die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen und die Hoffnung auf mehr Stabilität durch eine neue Regierung nach der Bundestagswahl im Februar. Er drängt auf eine Erhöhung des Neubaus von Wohnungen, um den wachsenden Bedürfnissen der älter werdenden Gesellschaft gerecht zu werden, wobei die Neuwoba derzeit 98 Wohnungen in der Oststadt von Neubrandenburg errichtet, mit einem Richtfest möglicherweise im April.

Angesichts der Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt unterstreicht Gansewig die Problematik steigender Mietpreise und fordert zusätzliche Bauaktivitäten, um bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten. Die Planung neuer Bauprojekte in Neubrandenburg erstreckt sich oft über einen Zeitraum von fünf bis acht Jahren, was die Dringlichkeit der aktuellen Situation verdeutlicht. Dabei liegt die Leerstandsquote der Neuwoba-Wohnungen gerade bei 1,5 bis 2 Prozent, nachdem 350 ukrainische Geflüchtete in die Zählung einflossen. Um der Vielfalt der Mieter gerecht zu werden, hat die Neuwoba interkulturelle Mitarbeiter eingestellt, die die Werte der Genossenschaft vermitteln.

Die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge für die Oberbürgermeisterwahl endet am 25. Februar 2025, gefolgt von einer Entscheidung über die Zulassung der Kandidaten durch den Wahlausschuss am 11. März 2025. Im aktuellen Stand sind Benischke, Klose sowie Tim Großmüller (Stabile Bürger) als Kandidaten bekannt, die die zukunftsweisenden Themen der Stadtgestaltung und sozialen Verantwortung in den Fokus rücken möchten, wie bereits von [ostsee-zeitung.de](https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/neubrandenburger-ob-kandidaten-im-oz-wahlforum-mehr-tun-fuer-junge-familien-DTAHZDE4CRCJBNAV6QIE4Z5LNI.html) und [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/ich-hoffe-dass-wohnen-bezahlbar-bleibt-3225399) berichtet.