
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, wurden mobile Radarfallen in Olpe festgestellt. Laut einem Bericht von news.de befindet sich der aktuelle Blitzerstandort auf der B 55, PLZ 57462 in Oberveischede. Der Blitzer wurde am selben Tag um 13:05 Uhr gemeldet, während das Tempolimit an diesem Standort 50 km/h beträgt.
Die letzte Aktualisierung der Informationen erfolgte um 15:16 Uhr. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in Deutschland häufige Verkehrsverstöße und gelten als die Hauptursache für viele Unfälle. Toleranzabzüge werden bei Geschwindigkeitsmessungen gewährt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h erfolgt ein Abzug von 3 km/h, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozent angewendet wird. Die Angaben zu Blitzern sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Informationen zu Blitzern in Deutschland
Blitzer und Radarfallen in Deutschland dienen der Geschwindigkeitsmessung und sind häufige Mittel zur Überwachung des Verkehrs. Wie bussgeldkatalog.org berichtet, können Geschwindigkeitsüberschreitungen zu unterschiedlichen Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten führen, abhängig von der Schwere des Verstoßes.
Die verschiedenen Typen von Blitzern umfassen Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte, Videonachfahrsysteme, Geschwindigkeitsmessgeräte mit Induktionsschleifen, Laserblitzer, Ampelblitzer sowie Abstands- und Lidar-Messungen. Es gibt sowohl mobile als auch stationäre Blitzer, wobei innerorts strengere Strafen verhängt werden.
Die Toleranzabzüge für Geschwindigkeitsmessungen variieren je nach Gerät: Für Radar- und Laserblitzer gelten 3 km/h oder 3 Prozent der Geschwindigkeit, während Induktionsschleifen eine sehr geringe Toleranz aufweisen und als besonders zuverlässig gelten. Falsche Messungen können vorkommen, weshalb die Überprüfung von Bußgeldbescheiden wichtig ist. Einsprüche gegen Bußgeldbescheide sind innerhalb von 14 Tagen möglich.