
Ein Mann aus Mammendorf hat bei einem Spaziergang mit seinem Hund im Wald eine umfassende Müllablagerung entdeckt. Lutz Rosenbaum stieß auf eine komplette Büroeinrichtung, die unter anderem einen großen Schreibtisch, einen Tisch, vier Stühle, vier Bürocontainer, eine Kaffeemaschine und ein Päckchen Kaffeepulver umfasste. Diese Gegenstände befanden sich alle in einem gut erhaltenen Zustand und hätten problemlos über eine Wertstoffbörse oder online verschenkt oder verkauft werden können. Zudem lagen mehrere Kartons und Tüten mit Styropor verstreut im Wald.
Rosenbaum informierte umgehend die Verwaltungsgemeinschaft sowie die Polizei über den Vorfall. Bei seiner Entdeckung fand er zudem eine Rechnung mit einer Adresse und einem Namen, die auf den mutmaßlichen Verursacher hindeutet. Rosenbaum vermutet, dass die illegale Müllentsorgung im Zuge eines Umzugs stattfand und am Wochenende durchgeführt wurde. Er schätzt, dass die Menge des Mülls einen Bulldog-Hänger zum Abtransport benötigt. „Ich verstehe nicht, wie man so handeln kann“, äußerte er sein Unverständnis für das Verhalten der Verantwortlichen.
Illegale Müllentsorgung – Ein weit verbreitetes Problem
Illegale Müllentsorgung stellt ein ernsthaftes Problem für viele Kommunen dar, wie eine aktuelle Recherche zeigt. So meldete die Stadt Köln im Jahr 2023 über 20.000 Fälle von illegalen Müllstellen und gab dafür 13 Millionen Euro aus. Der Begriff „illegale Müllentsorgung“ umfasst dabei alles von kleinen Abfällen, wie einem Taschentuch, bis hin zu großen Müllkippen.
Die Strafen für unsachgemäße Müllentsorgung können von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen. Die Bußgelder variieren je nach Kommune und Art des Vergehens. Beispielsweise müssen Personen, die unsachgemäß alte Reifen entsorgen, mit Geldstrafen bis zu 3.000 Euro rechnen. Für andere illegale Entsorgungen können die Strafen deutlich geringer ausfallen, aber dennoch erheblich sein. So liegen Bußgelder für unbedeutende Produkte in Baden-Württemberg zwischen 10 und 25 Euro, während sie in Bayern bis zu 240 Euro betragen können.