DeutschlandHarzWetter und Natur

Nebelbogen über dem Brocken: Winterwunder im Harz begeistert Wanderer!

Rund um die Weihnachtsfeiertage zieht es viele Touristen in den Harz, Norddeutschlands höchstes Gebirge. Menschen aus ganz Deutschland besuchen die Region, um die Natur und die Schneelandschaft zu erkunden. Am 25. Dezember 2023 erlebten Wanderer ein besonderes Himmelsphänomen: einen Nebelbogen über dem Brocken. Stefan Fring, ein Wanderer aus Mühlheim an der Ruhr, berichtete von diesem Anblick und postete Bilder in einer Facebook-Gruppe. Christian Würzbach entdeckte ebenfalls einen Nebelbogen während seiner Wanderung am zweiten Weihnachtsfeiertag. Nebelbögen sind selten und erfordern spezifische Wetterbedingungen, um sichtbar zu sein.

Laut wetter.de entsteht ein Nebelbogen, wenn Sonnenlicht auf winzige Wassertröpfchen in der Luft trifft, was zu einem weißen Bogen führt. Nebelbögen erscheinen anders als gewöhnliche Regenbögen, da das Licht nicht in Spektralfarben aufgespalten wird. In Bergregionen wie dem Brocken, wo häufig Nebel auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebelbögen erhöht, wie news38.de berichtete.

Wanderungen im Harz

Der Brocken ist der höchste Gipfel im Harz mit einer Höhe von 1.141 Metern und zieht täglich tausende Wanderer an. Besonders eindrucksvoll ist der Aufstieg zu Fuß. Im Winter bietet der Brocken faszinierende Schnee- und Eisgebilde sowie beeindruckende Aussichten. Es gibt verschiedene Wanderwege zum Brocken mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden. Der Goetheweg ist der bequemste und am meisten frequentierte Weg, der ab Torfhaus (ca. 9 km) oder Ehrenfriedhof (ca. 7 km) startet. Die Brockenstraße von Schierke ist ca. 10 km lang und bei Schneelage vorteilhaft.

Der kürzeste Aufstieg von Schierke über das Eckerloch ist steil und beschwerlich, besonders bei Schnee, während der Heinrich-Heine-Weg von Ilsenburg mit über 10 km der längste Weg ist und je nach Witterung beschwerlich sein kann. Detaillierte Wegbeschreibungen sind auf touren.harzinfo.de verfügbar. Wanderer sollten im Winter auf geeignete Ausrüstung achten, damit der Ausflug zum Brocken sicher und angenehm wird, wie forsthaus-braunlage.de zusammenfasste.

Wichtige Empfehlungen für Winterwanderer sind Kleidung im Zwiebel-Look, eine wind- sowie wetterfeste Jacke, wasserdichte und rutschfeste Wanderstiefel sowie eventuell Wander- oder Nordic-Walking-Stöcke. Bei der Planung sollte genügend Zeit bis zum Dunkelwerden eingeplant werden. Proviant, heiße Getränke und ein Handy sind ebenso empfehlenswert. Eine Wanderung von Braunlage zum Brocken über Königskrug und Oderbrück ist etwa 15 km lang, jedoch im Winter schwierig. Startpunkte wie Torfhaus, Oderbrück oder Schierke sind bequem mit dem Linienbus (HATIX) erreichbar.