DeutschlandEsslingen am Neckar

Neue Sicherheitsregeln: Camper müssen 2025 Gasprüfungen nachweisen!

Mit dem Beginn der neuen Campingsaison am 1. April 2025 treten in Deutschland bedeutende Änderungen für Camper in Kraft. Ab dem 19. Juni 2025 sind regelmäßige Prüfungen der Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen verpflichtend. Diese neue Regelung zielt darauf ab, die Sicherheit beim Kochen, Kühlen und Heizen in Campingfahrzeugen zu erhöhen und soll Unfälle durch defekte Gasanlagen vermeiden, wie der Kreis-Anzeiger berichtete.

Bislang war die Überprüfung der Flüssiggasanlage lediglich eine Empfehlung gewesen. Im Zuge der neuen Regelung wurde ein entsprechender Paragraf in der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinzugefügt. Flüssiggas wird in Campern für Kühlschränke, Herde und Heizungen verwendet, und eine mangelhafte Funktion dieser Anlagen kann zu ernsthaften Unfallrisiken führen, beispielsweise durch unkontrollierten Gasaustritt.

Details zur Prüfung

Die Überprüfung der Flüssiggasanlage muss alle zwei Jahre durchgeführt werden und kann von anerkannten Sachverständigen oder unabhängigen Prüfern vorgenommen werden. Die Kosten für diese Überprüfung belaufen sich auf etwa 40 bis 80 Euro und dauern zwischen 20 und 45 Minuten. Ein Prüfprotokoll ist im Fahrzeug mitzuführen, wie der ADAC ergänzte.

Wichtig ist, dass die Gasprüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung durchgeführt werden muss. Halter, die der Prüfpflicht nicht nachkommen, müssen mit Bußgeldern rechnen: zwischen 15 Euro bei einer Verspätung von 2 bis 4 Monaten, 25 Euro bei 4 bis 8 Monaten und bis zu 60 Euro bei einer Verspätung von mehr als 8 Monaten. Diese Regelungen sind als Reaktion auf Vorfälle geplant, bei denen defekte Gasanlagen zu Explosionen führten.