
David Kirschsieper hat am 1. April 2025 die Position des neuen Regionalkantors am Liebfrauenmünster in Ingolstadt übernommen. Er folgt auf Christoph Hämmerl, der in den Ruhestand ging und zuvor als Kirchenmusiker an der Pfarrei St. Christoph in Ingolstadt-Friedrichshofen tätig war.
Kirschsieper stammt aus Pleystein in der nördlichen Oberpfalz und entdeckte bereits im Kindesalter seine Leidenschaft für die Orgel. Mit zwölf Jahren nahm er den ersten Orgelunterricht und absolvierte anschließend die C-Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker. Über zwei Jahre lang war er Jungstudent und begann 2020 sein Studium an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg bei Prof. Franz Josef Stoiber. Dort studiert er die Bachelorstudiengänge Orgel (künstlerisch) und Katholische Kirchenmusik.
Erfahrungen und Pläne
Durch seine umfangreiche Erfahrung als Organist und Chorleiter hat Kirschsieper bereits an verschiedenen Kirchen in seiner Heimat Pleystein sowie in Regensburg gespielt, zuletzt an der Pfarrkirche St. Johannes in Reinhausen. Ab sofort wird er als Kirchenmusiker am Liebfrauenmünster tätig sein, wo er Orgeldienste und die Chorleitung übernehmen wird. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit wird das Unterrichten von nebenberuflichen Kirchenmusikern in den Dekanaten Ingolstadt und Eichstätt sein. Geplante Projekte umfassen Orgelfahrten, Chorausflüge und verschiedene Chorprojekte.
Am 18. Mai wird ein großer Festgottesdienst zum 600-jährigen Jubiläum des Ingolstädter Münsters gefeiert, bei dem die „Heiligmesse“ von Joseph Haydn aufgeführt wird. Kirschsiepers Antrittskonzert findet am selben Tag statt. Er sieht die neue Stelle als Herausforderung, bringt jedoch Freude und Ideen aus seinem Studium mit. Besonders schätzt Kirschsieper die Akustik und Tradition des Liebfrauenmünsters und möchte neue Impulse in die Kirchenmusik in Ingolstadt einbringen.
Christoph Hämmerl, der im September 2025 am Ingolstädter Münster zum Regionalkantor wechselt, hat eine lange Geschichte in der Kirchenmusik. Er war seit 1985 als Regionalkantor und Kirchenmusiker in Friedrichshofen tätig, wo er mehrere Chöre aufbaute. Hämmerl studierte Kirchenmusik in Regensburg und München und war verantwortlich für den Aufbau des Kirchenchores St. Christoph sowie verschiedener Kinder- und Jugendchorgruppen. Am Ingolstädter Münster wird er die Liturgie an Sonn- und Feiertagen gestalten und den Münsterchor leiten, während er auch den Aufbau eines neuen Kinder- und Jugendchors plant. Für seine Nachfolge in der Pfarrei St. Christoph wird ein Organist beziehungsweise eine Organistin sowie ein Chorleiter oder eine Chorleiterin gesucht. Die Aufgabenbereiche können getrennt besetzt werden.
Zusammengefasst zeigt sich, dass sowohl David Kirschsieper als auch Christoph Hämmerl eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Kirchenmusik am Ingolstädter Münster übernehmen und auf ihre Weise zur Förderung dieser Tradition beitragen werden.