
Sabrina Kugler hat am 1. Februar 2024 die Projektleitung für den Werkaufbau des BMW Group Montagewerks für Hochvoltbatterien in Irlbach-Straßkirchen übernommen. Sie folgt damit auf Alexander Kiy, der die Leitung des Immobilienmanagements der BMW Group in Deutschland übernimmt. Kugler ist seit 2001 bei der BMW Group und verantwortet derzeit die Programmplanung, Fertigungssteuerung und Logistik im Kompetenzzentrum Elektro-Antriebsproduktion in Dingolfing und Regensburg. Ihre Karriere bei BMW begann sie mit einer Ausbildung zur Automobilkauffrau, gefolgt von einem Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Alexander Kiy wird am 1. Februar 2025 für den Bau, Gebäudebetrieb und die Standortsicherheit aller Gebäude und Flächen in Deutschland, mit Ausnahme von München, zuständig sein. Er bleibt auch in seiner neuen Funktion dem Standort Irlbach-Straßkirchen verbunden. Im April 2024 erhielt die BMW Group das Baurecht für das Montagewerk, was zu den schnellsten Genehmigungsverfahren in Deutschland zählt. Im September 2023 sprachen sich die Bürger von Straßkirchen in einem Ratsbegehren überwältigend für die Ansiedlung des neuen Werks aus.
Projektfortschritt und zukünftige Entwicklungen
Kiy wird das Werkneubau-Projekt nach Abschluss der ersten Phase an Kugler übergeben, die die Weiterentwicklung und Fertigstellung bis Ende 2026 leiten wird. Der Ausbau des zentralen Produktionsgebäudes sowie der Nebengebäude ist für die kommenden Monate geplant. Ab Mitte 2024 starten die Installationen der Produktionsanlagen für die Hochvoltbatterie-Montage. Auch die Nebengebäude, darunter Betriebsgastronomie, Energie- und Servicezentrale sowie Lager, werden parallel weitergebaut.
Die Infrastruktur und Medien auf und außerhalb des Betriebsgeländes sollen synchron mit öffentlichen Baumaßnahmen entlang der B8 entwickelt werden. Die elektrische Versorgung des Montagewerks erfolgt durch mehrere unterirdisch verlegte 110kV Kabel zu einem Umspannwerk der Bayernwerk Netz GmbH. Für die Verantwortlichen von BMW Group ist der Bau von zwei Transformatoren mit einer maximalen Bezugsleistung von 68 Megawatt auf dem Werksgelände vorgesehen. Zudem wird auf fossile Energieträger verzichtet und eine Photovoltaik-Anlage zur Eigenversorgung installiert, deren Vergabeentscheidung im Jahr 2025 getroffen werden soll.
Die Transformation zur Elektromobilität stellt nicht nur eine nachhaltige Entwicklung dar, sondern sichert auch Arbeitsplätze in der Region. Der Anstieg der verkauften Elektrofahrzeuge unterstützt diesen Prozess erheblich. Im Jahr 2024 setzte die BMW Group weltweit 13,5 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge ab als im Jahr 2023. Zudem wird das Produktportfolio vollelektrischer Fahrzeuge 2025 mit der Vorstellung des ersten Modells der Neuen Klasse auf der IAA Mobility in München erweitert.
Aktuelle Visualisierungen und Informationen über den Baufortschritt sind bereits verfügbar. Eine vorläufige Visualisierung des neuen Produktionsstandorts für Hochvoltbatterien in Irlbach-Straßkirchen zeigt die Verortung der einzelnen Gebäude auf dem Baufeld (Stand: 01/2025). Darüber hinaus sind Luftbilder des Baufortschritts des Montagewerks der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen veröffentlicht worden, die den Stand zu Beginn der KW 2/2025 dokumentieren, wie BMW Group Press berichtet.