
Die Volkshochschule (VHS) in Großdeinbach hat eine neue Leitung: Valentina Bauer übernimmt künftig die örtliche Verantwortung. Ortsvorsteher Gerd Zischka begrüßte sie im Rahmen einer Veranstaltung feierlich mit einem Blumenstrauß. Bauer meldete an, dass sie ein offenes Ohr für die Anliegen der Bevölkerung haben wird.
Ingrid Hofmann, die Direktorin der VHS Schwäbisch Gmünd, erklärte den Aufbau der VHS, die von einem Verein getragen wird. Die Mitglieder beinhalten die Stadt, Kommunen und den Landkreis. Die Finanzierung der Volkshochschule erfolgt durch Beiträge, Projektgelder und Kursgebühren. Hofmann betonte die Bedeutung von Bildung und hob hervor, dass die VHS zu den großen Volkshochschulen in Baden-Württemberg zählt.
Kursangebot der VHS
Besonders hervorzuheben ist der Fachbereich Gesundheit, der mit 420 Angeboten die meisten Kurse bereitstellt. Unter den zahlreichen Kursen nimmt „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) eine zentrale Stellung ein, mit insgesamt 30 Kursen und 250 bis 300 Teilnehmern. Beate Heilig, die für regionale Angebote zuständig ist, erläuterte die Wichtigkeit örtlicher Leitungen zur Ermittlung von Bedürfnissen und zur Vermeidung von Doppelungen im Angebot.
In Großdeinbach werden im Gesundheitsbereich Yoga, Pilates sowie Boule-Kurse angeboten. Darüber hinaus hat sich der Blockflötenspielkreis als feste Institution in der Gemeinde etabliert. Es besteht auch ein Angebot zur „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ in Bettringen, allerdings sind die Fördergelder hierfür abgelaufen. Valentina Bauer ist telefonisch unter 07171 405403 und per E-Mail an grossdeinbach@gmuender-vhs.de erreichbar. Informationen über das gedruckte VHS-Programm sind in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen erhältlich.
Darüber hinaus läuft eine Diskussion im Ortschaftsrat über den Haushalt für 2025/2026 sowie eine Liste von geplanten Baumaßnahmen. Der Neubau des Kindergartens Pfiffikus, zusätzliche Unterrichtsräume für die Grundschule und die Umgestaltung des Festplatzes sind unter den geplanten Maßnahmen. Zischka hebt die Priorität von Kinderbetreuung in der Haushaltsplanung hervor, während Ortschaftsrat Wolfgang Kleinrath die Schaffung einer Spielstraße zur Erhöhung der Sicherheit anregt. Letztlich stimmte der Ortschaftsrat einstimmig den Anmeldungen für den Gmünder Haushalt zu und informierte, dass ein Teilstück der Straße von Haselbach nach Waldau saniert wird.
Zu den weiteren Themen, die eine Verkehrsschau hervorbrachte, zählt, dass der Kappelberg keine Einbahnstraße wird und an der Haggasse ein Sackgassenschild angebracht wird. Zudem sollen falsch abgestellte Elektroroller dem Bezirksamt gemeldet werden. Schließlich wird das Rote Kreuz die Altkleidercontainer abbauen.
Die Bedeutung von Deutschkenntnissen für die gesellschaftliche Integration wird durch zahlreiche Volkshochschulangebote unterstrichen. Für Menschen, die die deutsche Sprache erlernen möchten, bieten die Volkshochschulen relevante Kurse an, die nicht nur für das Erlernen von Vokabeln und Grammatik wichtig sind, sondern auch für die gesellschaftliche Integration in Deutschland, wie [VHS.info](https://www.vhs.info/deutsch-als-fremdsprache/) erläutert.