DeutschlandErlangenStarnberg

Neues Leben für Sieglinde: Einbürgerung nach 50 Jahren in Deutschland!

Sieglinde Bierl, eine 71-jährige Österreicherin, lebt seit über 50 Jahren in Deutschland und hat kürzlich den Einbürgerungstest abgelegt, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Dies ermöglicht es ihr, an Wahlen auf Bundes- und Landesebene teilzunehmen. Bierl lebt seit 32 Jahren in Herrsching, wo ihr Mann, ihr Sohn und ihre Enkelkinder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Der Einbürgerungstest besteht aus 33 Fragen, wobei mindestens 17 korrekte Antworten erforderlich sind. Bierl empfand den Test als leicht und legte ihn in einem Raum der Volkshochschule (VHS) in Starnberg ab, gemeinsam mit etwa 15 anderen Personen. Ursprünglich kam sie mit 18 Jahren von Linz nach München und hatte zunächst nicht die Absicht, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Nach ihrer Heirat und ihrer selbständigen Tätigkeit, in der sie Veranstaltungen organisierte, entschied sie sich jedoch, in Deutschland zu bleiben.

Der Einbürgerungsprozess

Bierl plant, mit ihrem Mann die Erteilung der Staatsbürgerschaft zu feiern. Der Antrag auf Einbürgerung wurde im Dezember 2024 beim Landratsamt Starnberg eingereicht, wo sie zwei Monate auf einen Termin für den Einbürgerungstest warten musste. Sie kritisiert die Notwendigkeit, einen Test nach so vielen Jahren in Deutschland ablegen zu müssen und bezeichnet die bürokratischen Hürden als absurd.

Im Jahr 2024 legten insgesamt 586 Personen den Einbürgerungstest bei der VHS Starnberg-Ammersee ab. Zudem stieg die Zahl der Einbürgerungen im Landkreis Starnberg zwischen 2023 und 2024 um 74 %, von 273 auf 476 Personen. Um dem Anstieg gerecht zu werden, wurden Einbürgerungsveranstaltungen eingeführt, bei denen bis zu 30 Personen gleichzeitig eingebürgert werden können. Einmal im Monat erfolgen feierliche Überreichungen der Einbürgerungsurkunden im Landratsamt.

Für die Einbürgerung in Deutschland müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie das erfolgreiche Bestehen des Einbürgerungstests, der 33 Fragen umfasst, und der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge berichtet. Personen, die mindestens fünf Jahre gewöhnlich in Deutschland leben, können einen Antrag auf Einbürgerung stellen, wobei weitere Faktoren berücksichtigt werden müssen, um die Staatsbürgerschaft zu erlangen.