
Der gemeinnützige ambulante Palliativdienst Blicklicht hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das einen geriatrischen Palliativdienst für Pflegeheime in Kaufbeuren und der Region Ostallgäu umfasst. Ziel dieses Projekts ist es, die bestmögliche Unterstützung für Bewohner in der letzten Lebensphase zu gewährleisten und deren Lebensqualität zu verbessern. Eine kick-off-Sitzung hat bereits stattgefunden, um die Umsetzung des Projekts zu planen.
Die Ansprechpartnerinnen für den geriatrischen Palliativdienst sind Simone Gnandt, Claudia Bäurle und Gudrun Flaig. Dieser Dienst ist spendenfinanziert und bietet eine professionelle, ganzheitliche Begleitung für ältere Menschen am Lebensende sowie deren Angehörige. Das Angebot umfasst medizinische und pflegerische Palliativberatung und bietet ethische, psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Auf Wunsch können auch qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter eingebunden werden.
Kooperation und Integration in bestehende Strukturen
Die Palliativfachkräfte des neuen Dienstes arbeiten eng mit den Mitarbeitern der Pflegeeinrichtungen, Hausarztpraxen und dem SAPV-Team zusammen. Pflegeheime, die Interesse an diesem Angebot haben oder potenzielle Unterstützer werden möchten, sind eingeladen, direkt mit dem Palliativdienst Blicklicht Kontakt aufzunehmen, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Zusammenarbeit zu initiieren.
Die Bedeutung von Lebensqualität in der Palliative Care wird in den aktuellen Diskussionen um diesen Dienst ebenfalls deutlich. In einem verwandten Bericht wurden zentrale Elemente zur Lebensqualität von Patienten in der Palliativmedizin behandelt. Die WHO definiert Palliative Care seit 1990 als aktive und umfassende Betreuung für Patienten, die nicht mehr auf kurative Behandlungen ansprechen können. Hierbei liegt der Fokus auf Schmerz- und Symptomkontrolle sowie auf psychischen, sozialen und spirituellen Problemen. Das Ziel ist, für Patienten und deren Familien die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen, wie [hospiz-tirol.at](https://www.hospiz-tirol.at/lebensqualitat-in-der-palliative-care) verdeutlicht.