
Ab Montag, dem 7. April, beginnen die Stadtwerke Neumünster (SWN) mit der Erneuerung des Fernwärmenetzes in der Bachstraße, Neumünster. Die Baustelle wird voraussichtlich bis Ende Juni andauern und führt zu einer Vollsperrung der Bachstraße zwischen der Beethovenstraße und der Mozartstraße. Während der Bauarbeiten wird die Händelstraße in Richtung Bachstraße zur Sackgasse, was die Erreichbarkeit für Anwohner einschränkt. Diese wurden über ein offizielles Anschreiben über die Maßnahmen informiert.
Es ist zu beachten, dass trotz der Bauarbeiten die Schulen, wie die Immanuel-Kant-Schule und die Außenstelle der Elly-Heuss-Knapp-Schule, weiterhin über den Ring mit dem Auto erreichbar sind. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren. Der Parkplatz des Bades am Stadtwald bleibt ebenfalls uneingeschränkt zugänglich. Die SWN weist darauf hin, dass die Versorgung mit Fernwärme während der gesamten Bauzeit gewährleistet bleibt. Die Umstellung von Dampf auf Heizwasser soll nicht nur effizienter, sondern auch umweltschonender sein, was einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende in Neumünster leisten soll, wie KN Online berichtete.
Fortdauernde Arbeiten an der Fernwärmeleitung
Zusätzlich zu den Arbeiten in der Bachstraße führt die Stadt Neumünster seit Mitte August 2024 umfassende Baumaßnahmen zur Erneuerung der Fernwärmeleitung in der Störstraße durch. Der erste Bauabschnitt, der die Störstraße zwischen Sachsenring und Dithmarscher Straße umfasste, wurde mittlerweile abgeschlossen. Der aktuelle Abschnitt betrifft die Kreuzung Frankenstraße / Ecke Störstraße, wo dieselbe Vollsperrung vorliegt wie in der Bachstraße.
Die ursprüngliche Fertigstellung war für Oktober 2024 vorgesehen, jedoch wurde diese aufgrund technischer Anpassungen und witterungsbedingter Herausforderungen auf April 2025 verlängert. Grundstückseigentümer sowie die Feuerwehr und der Müllabfuhr steht die Erreichbarkeit weiterhin zur Verfügung. Auch hier bleibt die Versorgung mit Fernwärme und Warmwasser während der gesamten Bauzeit sichergestellt, wie SHZ berichtete.