CelleChemnitz

Entdecke Chemnitz 2025: Kulturelle Höhepunkte auf der vhs-Reise!

Im Jahr 2025 wird Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Unter dem Motto „C_ the_Unseen“ zeigt die Stadt nicht nur ihre kulturelle Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten. Die Volkshochschule (vhs) Celle plant eine kulturelle Busfahrt nach Chemnitz vom 3. bis 6. August, die ein spannendes Programm bieten wird. Die Reise umfasst Ausstellungen, Straßenacts, ungesehene Kunst und internationale Begegnungen.

Der Aufenthalt in Chemnitz wird vier Tage andauern, mit einem abwechslungsreichen Mix aus historischer Hochkultur und lebendiger Indieszene. Die Teilnehmer können sich auf Besichtigungen von Jugendstil- und Industriearchitektur sowie postsozialistischer Moderne freuen. Während der Anreise am 3. August führt der Weg über Aschersleben und die Neo-Rauch-Stiftung, gefolgt von einer Stadtführung am ersten Tag, um einen ersten Überblick zu bekommen. Im Verlauf der Reise sind tägliche Führungen zu interessanten Orten wie dem Kassbergviertel und dem 3000-Garagen-Projekt eingeplant.

Details zur Reise und Anmeldung

Die vhs Celle hat auch Zeit zur freien Verfügung eingeplant, sodass die Reisenden selbstständig die Stadt erkunden können. Für Interessierte wird eine alternative Tour zur Silberstadt Freiberg angeboten. Die Rückfahrt erfolgt am 6. August über Naumburg, wo das Neo-Rauch-Fenster im Dom besichtigt werden kann. Die Kosten für die viertägige Reise betragen 595 Euro pro Person im Doppelzimmer, ein Einzelzimmer kostet einen Aufschlag von 100 Euro. Die Reisebegleitung übernimmt Liliane Steinke. Anmeldeschluss für die Reise ist der 30. April 2025. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Webseite der vhs Celle unter www.vhs-celle.de unter der Kursnummer 25ACE0110 verfügbar. Alternativ kann man sich telefonisch unter (05141) 92 98 0 oder per E-Mail an anmeldung@vhs-celle.de melden.

Parallel zu den Touren in Chemnitz laufen auch in Freiberg umfangreiche Vorbereitungen für die Kulturhauptstadt 2025. Dort symbolisiert der neue Silberbrocken Trashstone 689 auf dem Lomonossow-Platz die Verbindung zur Kulturhauptstadt. Die Stadt Freiberg organisiert verschiedene Projekte und Veranstaltungen, einschließlich eines Jugendaustauschprojekts mit den Partnerstädten Pribram (Tschechien) und Walbrzych (Polen) im Sommer 2024. Zudem ist eine Otto Altenkirch-Ausstellung zum 150. Geburtstag in der Nikolaikirche im Sommer 2025 geplant. Auch ein Theaterprojekt namens „Schocken 2025“ wird in Zusammenarbeit mit dem Theater Walbrzych und der Stadt Chemnitz thematisieren, was die Zukunft bringt.

Das Veranstaltungsformat „Kulturhauptstadt trifft Freiberger Nachtschicht“ am 7. September 2024 wird Kultur- und Kunstangebote präsentieren, während der Maker-Advent im Jahr 2024 Kreativangebote bis zum 4. September 2024 zur Einreichung aufruft. Nach dem Motto „So schmeckt Kulturregion“ sind Einreichungen für kulinarische Produkte bis zum 16. August 2024 möglich. Die Stadt Freiberg unterstützt kreative Projekte jährlich mit 15.000 Euro, wobei Anträge bis zum 1. September 2024 möglich sind. Die Region erwartet im Jahr 2025 rund 2 Millionen Besucher, was die kulturelle Vielfalt und die engagierte Vereinslandschaft Freibergs unterstreicht. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Freiberg zu finden, speziell unter www.freiberg.de/chemnitz2025.