CuxhavenPolitikWirtschaft

Cuxhaven im Aufschwung: Hauptstadt der Offshore-Windkraft wird stärker!

Cuxhaven steht im Fokus der aktuellen Berichterstattung von Politik, Wirtschaft und Medien. Unter anderem berichten das heute-Journal, das Schweizer Fernsehen und „ZEIT online“ über die Entwicklungen in der Stadt. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Hafenentwicklung und Offshore-Windkraft, die als wesentlicher Bestandteil der Energiewende gilt.

Oberbürgermeister Uwe Santjer und die Dezernentenrunde haben den Stand der Stadtentwicklung für 2025 erörtert. Santjer fordert von der neuen Bundesregierung Unterstützung für die Offshore-Technologie. Cuxhaven plant zudem den Bau einer Wohnanlage mit 23 Einheiten in der Wernerstraße. Das geplante serielle Bauen soll Kosten und Zeit sparen, wobei konventionelle Materialien genutzt werden, während die Stadt seit 2024 den Status einer Stadt mit angespanntem Wohnungsmarkt hat.

Geplante Entwicklungen

Ein neues Wohngebiet am Bäderring ist in Planung, und die Ausschreibungsunterlagen sind bereits fertiggestellt. Dieses Wohngebiet soll energieautark sein und verschiedene Wohnformen sowie eine Kita umfassen. Die Durchmischung der Wohnformen wird als Modell für zukünftige Projekte angestrebt. Der Wohnungsmangel wird durch Vermietungsgesellschaften verschärft, die wertvollen Wohnraum verfallen lassen.

Die Stadt bietet zudem Akuthilfe bei bewohnten Wohnungen an. Ab Sommer 2026 wird außerdem die Ganztagsbetreuung in Grundschulen sichergestellt, wobei bereits sechs von elf Grundschulen Ganztagsschulen sind. Ein Neubau der Gorch-Fock-Schule ist ebenfalls geplant, und der Landrat muss ein Ankaufangebot für das Bestandsgebäude unterbreiten.

In einem weiteren bedeutenden Schritt hat Siemens angekündigt, eine Fabrik für die Endmontage großer Offshore-Windturbinen in Cuxhaven zu bauen. Diese Investition in Höhe von rund 200 Millionen Euro soll bis zu 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Windturbinen werden eine Leistung von je sieben Megawatt haben, und die Entscheidung für Cuxhaven wird als Bekenntnis zum Standort Deutschland gesehen. Cuxhaven ist bereits ein wichtiger Offshore-Basishafen und wird eine zentrale Rolle beim Aufbau des Windparks Amrumbank West spielen. Siemens plant den ersten Spatenstich für die Fabrik noch in diesem Jahr, wobei die ersten Windturbinen 2017 in Cuxhaven montiert werden sollen, wie die Welt berichtete.

Die Unterstützung von Hamburg für Cuxhaven als Offshore-Basishafen und die Zusammenarbeit zwischen beiden Städten sollen die Wettbewerbsfähigkeit des norddeutschen Raumes weiter steigern, während Cuxhaven sich auf den Transport von großen Schwerlastteilen ohne Gezeitenrestriktionen konzentriert.