Emden

THW Emden: Baustart 2025 für neue Unterkunft im Transvaal!

Der Technische Hilfsdienst (THW) in Emden plant den ersten Spatenstich für eine neue Unterkunft im Gewerbegebiet Transvaal im Jahr 2025. Dies wurde während des Neujahrsempfangs des Ortsverbandes verkündet. Aktuell sind auf dem zukünftigen Baugelände am Wendehammer der Fritz-Liebsch-Straße lediglich gelbe Pflöcke sichtbar. Der Einzug in die neue Unterkunft ist für Ende 2026 vorgesehen. Im Jahr 2024 waren insgesamt 32 aktive Helfer beim THW Emden im Einsatz, darunter eine Helferin, die aus der Grundausbildungsgruppe in den Technischen Zug überführt wurde. Zwei weitere Helfende aus der Ukraine sollen im Februar 2024 folgen.

Die Jugendgruppe des THW Emden besteht derzeit aus 2 Mädchen und 13 Jungen, wobei ein Zuwachs um ein Mädchen und zwei Jungen geplant ist. Zudem wird eine Kindergruppe gegründet, abhängig von der Verfügbarkeit geeigneter Betreuer. Im vergangenen Jahr leistete der Ortsverband 2000 Einsatzstunden, darunter Einsätze bei Hochwassern. Die Fachgruppe Räumen unterstützte die Feuerwehr bei Bränden in Wirdum, Upgant-Schott und Papenburg. Über 12.000 Stunden wurden insgesamt für den Ortsverband geleistet, inklusive Dienststunden, Ausbildungs- und Übungseinheiten sowie Jugenddiensten. Fachberater Thomas Schlunck war zudem als Dozent für Hochwasserschutz und Deichverteidigung aktiv.

Baumaßnahmen und Unterstützung

Das bisherige, marode Gebäude des THW Emden an der Schützenstraße soll abgerissen werden. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff hat die Hoffnung auf einen Neubau geäußert und betont die Wichtigkeit der THW-Tätigkeit bei Katastrophen wie Hochwasser, Waldbränden, Erdbeben und Pandemien. Es gibt landesweit 668 Ortsverbände des THW, deren Unterkünfte oft in einem schlechten Zustand sind. Diese maroden Unterkünfte stehen dem Engagement der ehrenamtlichen Helfer sowie den neuen Fahrzeugen und Spezialgeräten entgegen. Saathoff hat sich in Berlin für eine neue Unterkunft für das THW Emden eingesetzt.

Im Mai 2022 stellte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 100 Millionen Euro für ein THW-Neubauprogramm bereit. Ein Jahr später wurden die Vorarbeiten für das Programm abgeschlossen und der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat über die ersten 30 Baumaßnahmen im Rahmen des THW-Bauprogramms 2030 entschieden. Der Neubau für das THW Emden gehört zu diesen ersten 30 Projekten. Die BImA wird als Bauherrin den Generalunternehmer für alle 30 Projekte beauftragen. Saathoff hofft auf eine zügige Umsetzung des Verfahrens, damit im kommenden Jahr mit dem Bau begonnen werden kann. Über die zukünftige Nutzung des frei werdenden Geländes an der Schützenstraße gibt es bereits Spekulationen, insbesondere bezüglich einer möglichen Erweiterung des Stadiongeländes des BSV Kickers Emden.

Die THW Emden hat in den vergangenen Jahren Investitionen von über 110.000 Euro in Geräte, Fahrzeuge und Ausstattung erhalten. Zudem wurden Olaf Leerhoff und Wilhelm Bruns für ihr besonderes Engagement geehrt. Eilers, ein Mitglied des Ortsverbandes, forderte mehr Lehrgangstermine für lokale Helfer und wurde für zehn Jahre Mitgliedschaft und Engagement mit dem Helferzeichen in Gold ausgezeichnet.