
Die barocken Herrenhäuser Gärten in Hannover feiern in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: 350 Jahre des Großen Gartens. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses wird am 15. Februar 2025 die Ausstellung „Gärten aus Meisterhand – 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen“ eröffnet, wie NDR berichtet. In dieser vielseitigen Ausstellung werden die historischen und kulturellen Aspekte des weitläufigen Gartenareals beleuchtet.
Ein Highlight während dieser Feierlichkeiten wird die Orangerie sein, die sich bis zum 6. April in ihrer ursprünglichen Form als Überwinterungshaus präsentiert. Zudem umfasst der Große Garten ein eindrucksvolles Heckentheater, das das älteste und erste seiner Art weltweit darstellt. Dieses wurde jüngst neu gestaltet und bietet ein umfangreiches Programm. Umrahmt wird das Gartentheater von 30 vergoldeten Figuren aus dem Barock, wie Hannover Living herausstellt.
Architektonische Meisterwerke und historische Hintergründe
Der Große Garten wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Kurfürstin Sophie angelegt und bietet beeindruckende Elemente wie eine einzigartige Fontäne, ein Labyrinth und 2021 frisch restaurierte Eckpavillons, die mit grandiosen Deckengemälden versehen sind. Das Ensemble der Herrenhäuser Gärten umfasst auch ein neu aufgebautes Schloss, ein Museum, eine farbenfrohe Grotte von Niki de Saint Phalle, eine Galerie und eine Orangerie, ergänzt durch den Berggarten mit einem vielfältigen Pflanzenbestand und historischer Gartenkultur.
Zusätzlich ist der Georgengarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet und beherbergt das Museum „Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“. Der Leibniz-Tempel innerhalb des Gartens lädt die Besucher zum Verweilen und Lauschen der Natur ein. Die Herrenhäuser Gärten liegen etwa einen Kilometer Luftlinie vom Hauptbahnhof Hannover entfernt, was sie zu einem leicht zugänglichen Ziel für Einheimische und Touristen macht.