
Im AWO-Heim in Jever werden 22 Patienten mit Demenz betreut, deren Alter von 52 bis 97 Jahren reicht. Demenz ist eine komplexe Krankheit, die in verschiedenen Phasen verläuft und oft zu spät erkannt wird. Birte-Christine Jansen, eine Pflegefachkraft für psychiatrische Pflege und die Einrichtungsleiterin des Marianne-Sternberg-Hauses, hebt die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose hervor, um den Krankheitsverlauf durch geeignete Pflege und medikamentöse Behandlung zu verlangsamen. Sie hält regelmäßig Vorträge für Angehörige, um die Erkrankung zu erklären und dazu zu ermutigen, rechtzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Die Patienten kommen häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium zur Behandlung, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention unterstreicht. Angehörige sollten Betroffene ermutigen, sich untersuchen zu lassen, anstatt sie zu kritisieren oder zu streiten. Um eine vertrauensvolle und familiäre Atmosphäre zu schaffen, werden die Patienten mit „Du“ angesprochen. Die AWO setzt auf die Validation-Methode, die den Patienten eine vertraute Umgebung bieten soll und deren Realität akzeptiert.
Validation-Methode in der Demenzpflege
Die Validation-Methode, die im AWO-Heim zur Anwendung kommt, konzentriert sich auf die emotionale und relationale Ebene der Kommunikation mit demenzkranken Personen. Diese Methode, entwickelt von Naomi Feil in den 1970er-Jahren, zielt darauf ab, das Selbstwertgefühl und die Würde der Betroffenen zu stärken. Angaben von PPM Online beschreiben, dass Validation die Akzeptanz der Sichtweisen der Demenzkranken umfasst und deren Äußerungen nicht korrigiert werden. Es werden drei Schritte empfohlen: Die negativen Gefühle der Betroffenen analysieren, ausformulieren und bestätigen.
Wichtige Aspekte der Validation sind: die Verbesserung von verbaler und nonverbaler Kommunikation, weniger Ängste, gesteigertes Selbstwertgefühl und eine verbesserte Beziehungsqualität. Für die Anwendung dieser Methode sind spezielle Schulungen empfehlenswert. Damit lässt sich Validation erfolgreich in den Pflegealltag integrieren, wie es auch im AWO-Heim praktiziert wird.