
In einer neuen Dokumentarreihe mit dem Titel „Van Kloeten naar Kavels“ wird das veränderte Landschaftsbild Westfrieslands thematisiert. Die ersten Episoden geben tiefe Einblicke in die persönlichen Geschichten der Beteiligten der Ruilverkaveling (Flurbereinigung) und zeigen die Umstrukturierungen des Gebiets im Laufe der letzten Jahrzehnte. Die Reihe wird jeden Sonntagmorgen auf der Plattform der Streekomroep West-Friesland ausgestrahlt.
Wie NH Nieuws berichtete, führt Tjalling James, ein ehemaliger Beamter der Kulturlandschaftsbehörde, in der ersten Episode durch das Ruilverkavelungsprojekt in der Polder Het Grootslag. Lisa Timmerman, Beraterin für Landschaft und Kulturgeschichte bei MOOI Noord-Holland, erläutert zudem die Unterschiede zwischen der alten Landschaft und dem erschlossenen Westfriesland im Westfriesischen Archiv. In der Mittelalter war das Gebiet von zahlreichen kleinen Parzellen und Tausenden von Gräben durchzogen. Um das Gebiet zukunftssicher zu machen, wurde vor etwa 50 Jahren ein Plan für die Flurbereinigung entwickelt, der größere Parzellen vorsah und Vorteile für die Grundstückseigentümer, reduzierte Wartungskosten und eine bessere Erreichbarkeit bot.
Transformationsprozess des Westfriesischen Landschaftsbildes
Wie Streekomroep Westfriesland berichtet, wurde das Westfriesische Landschaftsbild in den 1970er Jahren grundlegend umgestaltet. Mäandernde Gräben und kleine Grundstücke wurden in gerade Linien und größere Parzellen umgewandelt. Die Wasserpolder entwickelten sich zur Reihpolder, was die Anbindung zwischen Städten und Dörfern verbesserte und neue Verkehrswege schuf. Ein zentrales Element dieser Vorbereitung war ein Bericht der Kulturlandschaftsbehörde, der umsetzbare Pläne für die Flurbereinigung enthielt. In der Polder Het Grootslag wurden klare Linien und neue Straßen eingezeichnet und angelegt, wodurch der Verkehr von Wasser auf Straßen umschwenkte.
Die Dokumentarreihe bietet somit nicht nur einen Rückblick auf die Rationalisierung und Flurbereinigung, sondern beleuchtet auch die damit verbundenen persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Menschen, die in dieser Zeit gelebt und gearbeitet haben.