Friesland

Oranjes feiern nach 16 Jahren wieder in Gelderland – Ein Feiertag voller Geschichte!

Am 26. April 2025 feiern die Oranjes Koningsdag in Gelderland. König Willem-Alexander und seine Familie besuchen Doetinchem. Es ist das erste Mal seit 16 Jahren, dass die königliche Familie in Gelderland feiert. Dies ist das siebte Mal, dass die königliche Familie an diesem Feiertag eine Stadt in Gelderland besucht. Seit 1981 feierte die damalige Königin Beatrix Koninginnedag an verschiedenen Orten und insgesamt hat die königliche Familie seitdem 68 verschiedene Orte besucht. Das letzte Mal fand das Oranjefeest 2009 in Gelderland statt, als in Apeldoorn ein schwerer Vorfall geschehen ist.

Bei diesem Vorfall fuhr Karst T. mit seinem Auto in die Menschenmenge, was zu sieben Todesfällen führte. Beatrix wählte an Koninginnedag meist zwei verschiedene Orte, während Willem-Alexander dazu neigt, in einer Stadt zu feiern. In seiner bisherigen Zeit als König hat er Flevoland, Friesland und Zeeland an seinem Geburtstag nicht besucht. Die meisten Feiern fanden in Nord- und Süd-Holland statt, jeweils neun Besuche seit 1980. Nord-Brabant folgt mit sieben Besuchen, und nach dem 26. April auch Gelderland. Koningsdag stammt von „Prinsessedag“ aus dem Jahr 1885 zur Feier des Geburtstags von Prinzessin Wilhelmina.

Rückblick auf den Vorfall in Apeldoorn

Am 30. April 2009, während der Feierlichkeiten zu Koninginnedag, fuhr ein Auto mit hoher Geschwindigkeit durch Absperrungen und in die Menschenmenge in Apeldoorn, wo die königliche Familie in einem offenen Bus unterwegs war. Der Fahrer, Karst T., wollte die königliche Familie treffen und verursachte dabei schwere Schäden. Sieben Zuschauer, darunter drei Frauen und fünf Männer, starben, und 11 Personen wurden verletzt. Der Vorfall sorgte für landesweite Trauer, und viele Veranstaltungen zu Koninginnedag wurden abgesagt.

Karst T. wurde aufgrund der Umstände festgenommen. Nach seinem Tod stellte sich heraus, dass er keine Alkohol, aber Cannabis im Blut hatte. Königin Beatrix äußerte sich schockiert im Fernsehen, während Premier Balkenende die Tat verurteilte. Die königliche Familie besuchte die Verletzten im Krankenhaus, und am 8. Mai fand in Apeldoorn eine Gedenkfeier statt. Ein gläsernes Denkmal wurde am 29. April 2010 enthüllt.

Karst T., geboren am 6. März 1971 in Duiven, hatte zu Lebzeiten mit persönlichen Problemen zu kämpfen. Er lebte zeitweise in einem Zelt und hatte zahlreiche Jobs, war jedoch in den 90ern verschuldet. Berichte über mögliche rechtsradikale Interessen von Karst T. wurden im September 2009 veröffentlicht. Augenzeugen berichteten von den dramatischen Ereignissen am 30. April 2009, die die Feiertage für die Bevölkerung stark beeinflussten.