FrieslandWilhelmshaven

Sternenhimmel über Wilhelmshaven: Tiny Observatorium eröffnet am Banter See!

Am Ufer des Banter Sees in Wilhelmshaven wird ab dem 6. März 2025 das „Tiny Observatorium“ des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e. V. eröffnet. Dieses mobile Sternwarte bietet interessierten Besuchern die Möglichkeit, den Sternenhimmel und verschiedene Planeten zu beobachten. Die Eröffnungsveranstaltung markiert den Beginn eines Programms, das bis zum 29. März 2025 laufen wird.

Die Einrichtungen des Tiny Observatoriums stehen in den kommenden Wochen für kostenlose und unverbindliche astronomische Beobachtungen durch Vereinsmitglieder zur Verfügung. Bei guten Wetterbedingungen finden diese öffentlichen Beobachtungen samstags ab 19:00 Uhr sowie mittwochs an bestimmten Terminen, darunter der 12., 19. und 26. März, ab 18:30 Uhr statt. Die Observatorien sind für die Öffentlichkeit zugänglich, auch wenn das Wetter für die Astronomie ungünstig ist. In diesem Fall können Besucher das Observatorium besichtigen.

Veranstaltungen und astronomische Höhepunkte

Im benachbarten JadeInnovationsZentrum sind während des Eröffnungszeitraums zahlreiche Vorträge zu Raumfahrt und Astronomie geplant. Besonders herausragende Ereignisse in diesem Zeitraum sind die partielle Mondfinsternis am 14. März von 06:00 bis 07:00 Uhr und die partielle Sonnenfinsternis am 29. März von 11:30 bis 13:30 Uhr, sofern die Wetterverhältnisse dies zulassen.

Zusätzlich sind Workshops zur Astrofotografie für den 16. März von 14:00 bis 18:00 Uhr vorgesehen. Ein Höhepunkt ist der „Tag der Astronomie“ am 29. März, der von 14:00 bis 19:00 Uhr stattfindet und eine Informationsveranstaltung über Raumfahrt und Weltraumforschung umfasst. An der Veranstaltung beteiligt sind auch Wissenschaftler der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg sowie der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, die an mehreren Samstagen von 17:00 bis 19:00 Uhr Vorträge halten werden.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht in Kooperation mit der „Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ sowie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Neben den verschiedenen Veranstaltungen sind Sponsoren wie die Nietiedt Verwaltungsgesellschaft mbH und das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ beteiligt. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Aufklärung über Lichtverschmutzung durch die Initiative „Licht aus!“.

Für alle Veranstaltungen im Monat März ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Interessierte können sich über weitere Details und Veranstaltungen auf den Webseiten des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland e. V. und in einem Artikel von NDR informieren.