
Am kommenden Mittwoch, dem 5. März, veranstaltet das Helios Klinikum Gifhorn einen Vortrag zur Versorgung von Krebspatienten. Referenten sind Dr. Sven Müller, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmzentrums, sowie Dr. Philip Lassalle, Chefarzt der Frauenklinik und Leiter des Brustzentrums. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr in den Konferenzräumen des Klinikums und die Teilnahme ist kostenlos, ohne vorherige Anmeldung erforderlich.
Laut Angaben der [WAZ](https://www.waz-online.de/lokales/gifhorn-lk/vortrag-im-helios-klinikum-gifhorn-versorgung-von-krebspatienten-4AQTJGBDLFGI7GZA6IFDYUWD4Q.html) erkrankt jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs. Die häufigsten Arten sind Lungen-, Brust- und Darmkrebs. Experten schätzen, dass etwa 40 % der Krebserkrankungen durch Prävention und Vorsorge vermeidbar sind. Der Vortrag thematisiert außerdem die Zusammenarbeit der Krebszentren im Helios Klinikum Gifhorn und die Vorteile der heimatnahen Versorgung. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Wichtigkeit der Früherkennung
Die frühzeitige Erkennung von Krebserkrankungen ist entscheidend für die Heilungschancen, wie [Helios Gesundheit](https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/gifhorn/news/2022/richtige-krebsvorsorge–diese-untersuchungen-sollten-sie-wahrnehmen/) berichtet. Oft entwickeln sich Krebserkrankungen unbemerkt, und gutartige Krebsvorstufen sowie kleine Gewebeveränderungen lassen sich besser therapieren als größere Tumore.
In Deutschland bestehen verschiedene Früherkennungsmaßnahmen für Krebserkrankungen, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Beispielsweise beginnt das Hautkrebs-Screening ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre. Bei der Brustkrebs-Vorsorge erfolgt ab 30 Jahren eine jährliche Untersuchung durch den Frauenarzt, während Mammografien alle zwei Jahre zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr durchgeführt werden. Weitere Angebote wie die Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge ab 20 Jahren sowie die Darmkrebs-Vorsorge ab 50 Jahren für Männer und ab 55 Jahren für Frauen sind ebenfalls Teil des Programms. Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchungen werden ab 45 Jahren empfohlen.