Grafschaft Bentheim

Ehrennadel für Feuerwehrhelden: Schroven und Schwietering geehrt!

Guido Schroven und Ansgar Schwietering wurden mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet. Diese Ehrung fand im Rahmen der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Grafschaft Bentheim statt. Kreisbrandmeister Daniel Loehrke hielt die Laudatio und skizzierte die beeindruckenden Werdegänge der beiden Geehrten.

Das Engagement von Guido Schroven
Guido Schroven ist Mitglied der Ortsfeuerwehr Neuenhaus seit dem 3. November 1989. Über viele Jahre übernahm er zusätzliche Aufgaben und Funktionen sowohl auf Orts- als auch auf Kreisebene. Seit April 2015 ist er stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Neuenhaus und hat dieses Amt bereits in seiner zweiten Amtszeit inne. In den Jahren 2016 und 2017 übernahm er die Führungsverantwortung als Zugführer des ersten Zuges. 2018 wurde er stellvertretender Kreisbereitschaftsführer und Anfang 2019 zum Kreisbereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim ernannt. Schroven engagiert sich außerdem in der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen und der Kontaktpflege zu anderen Kreisfeuerwehrbereitschaften in Niedersachsen. Zudem unterstützt er die Kreisfeuerwehrführung bei der Beschaffung von notwendiger Ausstattung. Für seine Verdienste erhielt er 2015 das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienste in der Feuerwehr.

Ansgar Schwietering und seine Verdienste
Ansgar Schwietering ist seit dem 1. August 1991 Mitglied der Ortsfeuerwehr Bad Bentheim. Er übernahm früh Verantwortung als stellvertretender Gruppenführer, Gruppenführer und stellvertretender Zugführer. Seit Januar 2019 ist er stellvertretender Kreisbereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim. Schwietering ist besonders engagiert im Bereich der Ausbildung, insbesondere beim Auf- und Ausbau der Realbrandausbildung, und hat maßgeblich zur Entwicklung der Rauchgasdurchzündungsanlage in den letzten zehn Jahren beigetragen. Für seinen Einsatz in der Feuerwehr erhielt Schwietering 2017 das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienste in der Feuerwehr.

Kreisfeuerwehrbereitschaft als wichtige Einheit im Katastrophenschutz

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) ist eine essentielle Einheit des Katastrophenschutzes der Feuerwehren im Landkreis Grafschaft Bentheim. Sie setzt sich aus Kamerad:innen aller Ortsfeuerwehren des Landkreises zusammen. Im Einsatzfall werden Fahrzeuge, Geräte und Schutzkleidung aus den örtlichen Feuerwehren und kreiseigenen Spezialfahrzeugen bereitgestellt. Die KFB besteht aus einer Führungs-Gruppe und vier Fach-Zügen und bringt insgesamt bis zu 150 Kräfte und ca. 30 Einsatzfahrzeuge auf die Beine.

Einsatzorte der KFB können sowohl im eigenen Landkreis als auch in benachbarten Landkreisen, landes-, bundesweit oder im Ausland liegen. Gesetzlich verpflichtet, eine KFB aufzustellen und einsatzbereit zu halten, ist die Grafschaft Bentheim nach dem großen Brand in der Lüneburger Heide 1975. Dieser Brand forderte 13.000 Hektar Wald und sieben Menschenleben. KFBs kommen insbesondere bei großen Unfällen, Sturmkatastrophen oder Vegetationsbränden zur Anwendung, wenn die örtlichen Feuerwehren überfordert sind. Die KFB Grafschaft Bentheim hat sich bereits in mehreren Einsatzszenarien, wie beispielsweise bei Elbehochwassern und Starkregen in Osnabrück, bewährt.

Aktuell besteht die KFB Grafschaft Bentheim aus einer Führungsgruppe und drei Einsatzzügen: Wasserförderung, Wassertransport und Technische Hilfe, sowie einem Zug für Versorgung und Logistik. Jeder Zug wird von zwei Zugführern geleitet und kann unabhängig disponiert werden. Dies sorgt für eine hohe Flexibilität im Einsatz. Darüber hinaus werden jährlich große Übungen zur Gewährleistung der Zusammenarbeit der verschiedenen Feuerwehren durchgeführt, begleitet von regelmäßigen Weiterbildungen zu speziellen Themen.