Hannover

Luftqualität in Hannover: Feinstaub-Werte treiben Anwohner zur Sorge!

Am 16. April 2025 wurden in Hannover an der Messstation in der Göttinger Straße, Linden-Süd, die Werte für die Luftqualität erfasst. Die Messstation erfasst Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und darf pro Jahr maximal 35 Mal überschritten werden. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.

Die Grenzwerte für die Luftqualität sind in mehrere Kategorien unterteilt: Bei „sehr schlecht“ überschreiten die Werte für Stickstoffdioxid 200 μg/m³, für Feinstaub 100 μg/m³ und für Ozon 240 μg/m³. Die Kategorie „schlecht“ umfasst Werte für Stickstoffdioxid von 101 bis 200 μg/m³, für Feinstaub von 51 bis 100 μg/m³ und für Ozon von 181 bis 240 μg/m³. In der Kategorie „mäßig“ liegen die Werte bei Stickstoffdioxid von 41 bis 100 μg/m³, für Feinstaub von 35 bis 50 μg/m³ und für Ozon von 121 bis 180 μg/m³. Die Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.

Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen

In der Europäischen Union gibt es jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle, die auf Feinstaub zurückzuführen sind. Bei schlechter Luftqualität werden verschiedene Empfehlungen ausgesprochen: Sind die Werte „sehr schlecht“, sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei „schlechter“ Luftqualität wird geraten, dass empfindliche Personen anstrengende Tätigkeiten im Freien meiden; auch weniger empfindliche Menschen können darauf reagieren. Bei „mäßiger“ Luftqualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch könnten empfindliche Personen betroffen sein. Bei „guter“ Luftqualität sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten und bei „sehr guter“ Luftqualität bestehen die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.

Ein zusätzlicher Aspekt ist der Feinstaub, der aus Feuerwerksqualm besteht und gesundheitsschädlich sein kann. Insgesamt werden jährlich durch Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wobei 1500 Tonnen (75 Prozent) davon in der Silvesternacht anfallen, wie [haz.de berichtete](https://www.haz.de/gesundheit/regional/hannover-wie-ist-die-luftqualitaet-am-16-04-2025-feinstaub-ozon-und-mehr-W6ARAAGWGCP4DDD3UQGCRG6RFQ.html).

Für detaillierte Informationen zur Luftgüte in Hannover bietet [hannover.de](https://www.hannover.de/content/download/874901/file/Luftg%C3%BCte%20in%20Hannover-2020.pdf) einen umfassenden Bericht aus dem Jahr 2020 an.