HannoverHarz

Walkenried in der Krise: Bürgermeister fordert Unterstützung vom Land

Die Gemeinde Walkenried sieht sich finanziellen Herausforderungen und einer schwierigen politischen Situation gegenüber. Bürgermeister Lars Deiters (parteilos) äußerte, dass Walkenried oft von der Landespolitik in Hannover abgehängt wird. Ein zentrales Problem für die Region ist die Entscheidung der Deutschen Bahn, keine Schnellzuganbindung nach Herzberg zu planen, was die Attraktivität Walkenrieds als Urlaubsregion beeinträchtigt, wie HarzKurier berichtete.

Trotz dieser Herausforderungen hat Walkenried eine schöne Natur und profitiert vom Austausch mit Nachbarkommunen in Thüringen. Der Tourismus erwirtschaftet in der Gemeinde eine Kaufkraft von etwa 4 Millionen Euro jährlich. Zudem bildet die funktionierende Industrie und das Handwerk mit dem Tourismus die wirtschaftliche Basis der Kommune. Allerdings schränkt der Zukunftsvertrag bis 2026 die finanziellen Möglichkeiten für freiwillige Aufgaben, wie den Tourismus, erheblich ein.

Investitionen und medizinische Versorgung

Aktuell plant Walkenried Investitionen in das Freibad Zorge, das von einem Förderverein betrieben wird und jährliche Zuschüsse von der Gemeinde erhält. Die Saisoneröffnung ist für den 26. Mai 2024 angedacht. Die medizinische Versorgung in der Gemeinde ist angespannt, da mehrere Ärzte wegfallen, jedoch hat sich eine neue Ärztin niedergelassen. Um die Problematik der Ärzteverteilung zu adressieren, hat die Gemeinde ein Schreiben an den Gesundheitsminister gesendet. Eine Online-Sprechstunde wird als mögliche Lösung in Betracht gezogen.

Zusätzlich hat Harz Guss Zorge einen neuen Eigentümer, der die Zukunft des Unternehmens sichern möchte. Die hohen Kosten der Stromtrasse stellen ebenfalls eine Herausforderung für die ansässigen Unternehmen dar, die auf Unterstützung vom Bund angewiesen sind. Walkenried hat bereits Flächen für Photovoltaikanlagen im Gewerbegebiet bereitgestellt und plant weitere Windenergieanlagen. Der Bau der Grundschule der Zukunft hat sich um mindestens ein Jahr verzögert. Bürgermeister Deiters fordert eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen sowie eine Vereinfachung der Förderprogramme.

Wanderwege im Harz

Eine besondere Attraktion der Region ist der Harzer Grenzweg, der eine Teilstrecke des Grünen Bands darstellt und von Fallstein bei Bad Harzburg bis nach Tettenborn führt. Der Weg bietet Wanderern die Möglichkeit, die Natur und die Kulturgeschichte des Harzes zu erleben. Auf 75 Kilometern durchqueren Wanderer ein grünes Biotop und begegnen zahlreichen historischen Grenzmarken, Kunsterzeugnissen und Relikten der deutschen Teilung, wie Walkenried Tourismus berichtet.

Die Region ist reich an Pflanzenvielfalt, einschließlich seltener Orchideenarten. Wanderer haben die Chance, Fischotter, Luchse und Seeadler zu entdecken. Besondere Punkte entlang des Harzer Grenzwegs sind das Freiland-Grenzmuseum Sorge und der ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried. Die Wanderung endet im Grenzlandmuseum im Haus des Kurgastes im Kurpark Bad Sachsa.