NiedersachsenVerden

Heizölpreise im Landkreis Verden: Diese Woche deutlich gesenkt!

Am 3. März 2025 beträgt der durchschnittliche Preis für Heizöl in Niedersachsen 97,09 Euro für 100 Liter. Im Landkreis Verden sind die Heizölpreise mit 96,28 Euro bei einem Kauf von 3000 Litern etwas günstiger. Die Preisspanne im Landkreis Verden variiert je nach Mengeneinheit:

  • 500 Liter: 110,54 Euro
  • 1000 Liter: 101,63 Euro
  • 1500 Liter: 98,94 Euro
  • 2000 Liter: 97,56 Euro
  • 2500 Liter: 96,79 Euro
  • 3000 Liter: 96,28 Euro
  • 5000 Liter: 95,70 Euro

Die durchschnittliche Lieferfrist für Heizöl in Verden beträgt 23 Arbeitstage. Die Kaufaktivität in diesem Landkreis ist sehr hoch, während das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr als sehr niedrig eingestuft wird. Die Heizöl-Preisentwicklung in Verden zeigt für die letzten Wochen eine relativ stabile Preislage:

Datum Preis für 100 Liter (3000 Liter)
02.03.2025 96,87 Euro
01.03.2025 96,87 Euro
28.02.2025 96,94 Euro
27.02.2025 96,18 Euro
26.02.2025 96,16 Euro
25.02.2025 98,42 Euro
24.02.2025 98,16 Euro
23.02.2025 98,03 Euro
22.02.2025 98,09 Euro
21.02.2025 98,38 Euro

Im Hinblick auf die zukünftige Heiztechnologie tritt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Jahr 2024 in Kraft, wobei keine Verpflichtung zum Austausch von Heizungen besteht, solange keine kommunale Wärmeplanung abgeschlossen ist. Ab 2024 wird eine obligatorische Beratung vor der Installation fossiler Heizungsanlagen eingeführt. Besonders hervorzuheben ist die Austauschpflicht für Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, vor allem für Modelle, die vor 1991 installiert wurden. Ausnahmen gelten für bestimmte Leistungsbereiche sowie für Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik und Hybridheizungen, die keine fossilen Brennstoffe nutzen.

Heizölverbrauch in Deutschland

Der Heizölverbrauch in Deutschland beläuft sich auf 30,4% der Wohngebäude, wobei in Niedersachsen der Anteil bei 18,3% liegt, was etwa 0,4 Millionen Wohngebäuden entspricht. Die Heizölpreise werden täglich aktualisiert. Laut einer Studie des BDEW zum Heizungsmarkt in Deutschland, die auf einer Befragung von rund 6.500 Haushalten basiert, verändert sich der Heizungsmarkt, allerdings in einem langsamen Tempo. Der Anteil von Wärmepumpen hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt, während der Anteil von Öl- und Gas-Zentralheizungen zurückgegangen ist.

Die Altersstruktur der Heizungen zeigt, dass jede dritte Heizung in Deutschland älter als 20 Jahre ist. Ölheizungen haben dabei ein durchschnittliches Alter von 17,7 Jahren. Die Transformation in Richtung erneuerbarer Energieträger erfordert ein Gesamtkonzept aus verschiedenen Energieträgern, Infrastruktur und Heiztechnik.

Weitere Details zu diesen Themen finden Sie in den Artikeln von news.de und bdew.de.