Leer

HVO 100: Klimafreundlicher Diesel jetzt auch in Meppen und Leer!

Lanfer Energie hat in Meppen und Leer das Angebot für den klimafreundlichen Diesel HVO 100 erweitert. Das Unternehmen führte den synthetischen Dieselkraftstoff, der aus hydrierten Pflanzenölen und biogenen Reststoffen besteht, ein und begleitete dies mit einer umfassenden Einführungsaktion sowie Informationsveranstaltungen. Der Kundenempfang in Leer fand am 1. April statt mit Informationen zu HVO 100. Am 4. April wurde eine Betriebsbegehung in Meppen durchgeführt, bei der Bürgermeister Helmut Knurbein und interessierte Bürger anwesend waren.

HVO 100 ermöglicht es Diesel-Fahrzeugbesitzern, ihre Emissionen zu reduzieren, ohne technische Umrüstung vorzunehmen. Der Kraftstoff ist vollständig paraffinisch, dieseltauglich nach DIN EN 15940 und kann in bestehenden Dieselfahrzeugen genutzt werden. Er reduziert die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel und ist nahezu rußfrei. Lanfer Energie, mit Hauptsitz in Meppen, betreibt eigene Tankstellen und versorgt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit verschiedenen Energieprodukten.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu HVO 100

Die Einführung von HVO 100 stößt auf reges Interesse, und laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) darf der flüssige erneuerbare Kraftstoff ab dem 10. April 2024 an Tankstellen verkauft werden. HVO 100 ist ein nachhaltiger Biodieselkraftstoff, der ein CO2-Emissionsminderungspotenzial von über 90 Prozent aufweist. Die Bewertung des BMDV zu HVO 100 basiert auf umfangreichen wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen.

Dabei zeigte sich, dass die Verbrennung von HVO 100 zu weniger Rußpartikeln, Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und CO2 führt. Studien belegen, dass die Partikel- und NOx-Emissionen bei Fahrzeugen ohne moderne Abgasnachbehandlung tendenziell sinken. Widersprüchliche Argumente wurden von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geäußert, die behauptete, HVO 100 sei schmutziger als herkömmlicher Diesel. Das BMDV hält die Vorwürfe der DUH jedoch für unbegründet und sieht keine belastbaren Ergebnisse, die eine Verschlechterung der Emissionen belegen würden.

Experten und der ADAC weisen darauf hin, dass die Vorzüge von HVO 100 bezüglich der Partikel-Emissionen nicht zu unterschätzen sind. Zudem zeigen die Ergebnisse des ADAC, dass HVO 100 in älteren Fahrzeugen tendenziell zu geringeren Schadstoffemissionen führt und dass in der Gesamtbetrachtung von einer Senkung relevanter Emissionen durch den Einsatz von HVO 100 auszugehen ist.

Was Los in
Bundesministerium für Digitales und Verkehr