
Am 17. Februar 2025 zeigt sich das Wetter in Salzgitter mit frostigen Temperaturen. Laut news.de erwartet die Stadt in den frühen Morgenstunden -7 °C, während die Temperaturen tagsüber auf -2 °C ansteigen. In der Nacht sinken die Werte erneut auf -8 °C. Die Wetterlage ist geprägt von vereinzelter Bewölkung, jedoch bleibt es niederschlagsfrei. Der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten bis zu 11 km/h, und der UV-Index erreicht mit 1,36 einen niedrigen Wert. Die Sonne geht um 07:02 Uhr auf und vergeht um 17:02 Uhr hinter dem Horizont.
Für den folgenden Tag, den 18. Februar 2025, wird ein ähnliches Wetterprofil prognostiziert: Morgens werden -9 °C erwartet, tagsüber erreicht das Thermometer ebenfalls -2 °C und die Nacht bringt abermals einen Rückgang auf -8 °C. Der Himmel bleibt klar und es sind keine Niederschläge in Sicht. Auch hier weht ein schwacher Wind mit Geschwindigkeiten bis 16 km/h und der UV-Index ist mit 1,27 gering. Sonnenaufgang und -untergang bleiben unverändert.
Biowetter und Pollenlage in Salzgitter
Das Biowetter in Salzgitter zeigt eine gemischte Last: Während das allgemeine Befinden als positiv bewertet wird (🟢), bestehen jedoch auch Beschwerden im Herz-Kreislaufsystem, insbesondere bei hypertonen Patienten (🔴). Symptome wie Mattigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen lassen sich auf hypotonen Kreislauf zurückführen (🔵). Die Empfehlungen beinhalten angepasste Bekleidung, um den kälteren Temperaturen gerecht zu werden. Zudem wird auf die thermische Belastung hingewiesen: Am Vormittag ist mit mäßigen, nachmittags mit schwachen Kältereizen zu rechnen.
Die Pollenlage in Salzgitter ist gemischt. Für die Erle wird eine Belastung von geringer bis mittlerer Stärke (🟠) registriert, während bei der Hasel ebenfalls eine geringe bis mittlere Belastung vorliegt (🟠). Andere Pollenarten, wie die Birke, der Roggen, der Beifuß und die Gräser, zeigen keine Belastung (⚪), was für Allergiker einen positiven Effekt zur Folge haben könnte. Wie wetter.com berichtet, bleibt der Pollenflug für verschiedene andere Arten bis einschließlich zum 22. Februar bei 0.