FeuerwehrHannoverHildesheimNiedersachsen

Technischer Defekt löst verheerenden Brand im Pflegeheim Hannover aus!

Ein technischer Defekt war der Auslöser für einen Brand in einem Pflegeheim in Hannover, das sich in der Bodestraße im Stadtteil Nordstadt befindet. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Samstag, wie [NDR.de](https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Technischer-Defekt-fuehrte-zu-Brand-im-Pflegeheim-in-Hannover,brand9632.html) berichtete. Infolge des Feuers mussten 25 Menschen behandelt werden, die meisten von ihnen erlitten Verletzungen durch giftigen Rauch. Eine Frau zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Die Pflegekräfte entdeckten das Feuer und alarmierten sofort die Feuerwehr. Die fünfte Etage des Pflegeheims ist derzeit unbewohnbar und die meisten der etwa 100 Bewohner wurden in andere Bereiche des Hauses verlegt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 1,5 Millionen Euro, einschließlich der Schäden, die durch Löschwasser in darunterliegenden Stockwerken entstanden sind.

Hohe Brandrisiken in Pflegeeinrichtungen

Die Brandursache, ein technischer Defekt, ist nicht isoliert zu betrachten. Eine Auswertung der Brandstatistiken für soziale Einrichtungen und Krankenhäuser aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die Brandrisiken in Pflege- und Seniorenheimen sowie in anderen sozialen Einrichtungen nach wie vor hoch sind. Laut [FKT.de](https://www.fkt.de/artikel/post/detail/News/unveraendert-hoch-brandrisiken-in-gesundheitseinrichtungen/) gab es im vergangenen Jahr insgesamt 353 Brände, die zu 37 Brandopfern und 710 Verletzten führten, was einen traurigen Rekord in der Brandstatistik darstellt.

Die häufigsten Brandursachen sind fahrlässige Brandstiftung, vorsätzliche Brandstiftung sowie technische Defekte von Elektroanlagen und -geräten. Trotz der vorbildlichen Einsätze von Pflegepersonal und Feuerwehr kommt es weiterhin zu Verletzten und Toten, wobei fast alle Todesopfer sich im Brandraum befanden.