MainzWesermarsch

Geheimnisvolle Mikroben: Entdeckung in Wüstenmarmor und Kalk!

Forscher der Universität Mainz haben in Wüstengebieten von Namibia, Oman und Saudi-Arabien unbekannte Mikroorganismen in Marmor und Kalk entdeckt. Geologe Cees Passchier äußerte, dass unklar ist, ob es sich um ausgestorbene oder lebende Lebensformen handelt. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden im Fachmagazin „Geomicrobiology Journal“ veröffentlicht.

Bei den Entdeckungen handelt es sich um kleine Röhrchen, die das Gestein in paralleler Anordnung durchziehen. Diese Röhren sind etwa einen halben Millimeter breit und können bis zu drei Zentimeter lang sein. Sie bilden Bänder, die eine Länge von bis zu zehn Metern erreichen. Erste Funde wurden bereits vor 15 Jahren in Namibia gemacht, wo Passchier und sein Team die interessanten Strukturen weiter untersuchten. Es wird vermutet, dass Mikroorganismen Tunnel gegraben haben, um Nährstoffe im Kalziumkarbonat (Marmor) zu nutzen.

Ungewöhnliche Strukturen und ihre Herkunft

Die Mikroorganismen hinter diesen Strukturen könnten endolithisch sein, da sie Gestein als Lebensgrundlage nutzen. In den Proben wurde biologisches Material gefunden, während DNA oder Proteine zur weiteren Analyse jedoch fehlen. Die genauen Organismen, die diese Strukturen verursacht haben, sind noch unbekannt. Passchier wies darauf hin, dass die Strukturen möglicherweise ein bis zwei Millionen Jahre alt sind und in einer Zeit entstanden sein könnten, als das Klima noch feuchter war.

Die Entstehung dieser Kalkablagerungen lässt sich bis vor 500 bis 600 Millionen Jahren zurückverfolgen, als sie in alten Ozeanen gebildet wurden und durch Druck und Hitze zu Marmor transformiert wurden. Die außergewöhnlichen Strukturen sind jedoch nicht auf geologische Ereignisse zurückzuführen, sondern resultieren aus biologischen Prozessen, wie [Kreiszeitung Wesermarsch](https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/deutschland-und-welt/unbekannte-lebensform-in-kalk-und-marmor-in-wuesten-entdeckt-279059.html) und [Universität Mainz](https://presse.uni-mainz.de/unbekannte-mikroorganismen-nutzten-marmor-und-kalkstein-als-lebensraum/) berichten.