Wesermarsch

Streit um Solarpark in Nordenham: Anwohner fordern Mitbestimmung!

Am 23. März 2025 fand eine Sitzung des Bauausschusses des Nordenhamer Stadtrats statt, die sich mit einem geplanten Solarparkprojekt am Heeringer Weg in Abbehausen beschäftigte. Dieses Vorhaben sieht vor, eine Fläche von 13,7 Hektar für die Errichtung des Solarparks zu nutzen. Während die Stadtverwaltung das Projekt befürwortet, zeigen sich die Anlieger des Wohngebiets „Mühlenblick“ besorgt und lehnen das Vorhaben ab.

In der Sitzung wurde von den Stadtvertretern beschlossen, dass keine endgültige Entscheidung getroffen werden sollte. Die Parteien SPD und CDU haben signalisiert, dass sie dem Projekt ablehnend gegenüberstehen. Die Grünen hingegen möchten sich zunächst intern beraten, bevor sie eine Entscheidung treffen. Der nächste Beschluss zu dem Thema soll am 7. Mai im Bauausschuss fallen, wie kreiszeitung-wesermarsch.de berichtete.

Erneuerbare Energien und Batteriespeicher

Im Kontext der Energiewende ist es wichtig, die Herausforderungen der erneuerbaren Energien zu berücksichtigen. Häufig steht nicht genügend Strom zur Verfügung oder es wird an anderen Tagen mehr produziert, als verbraucht werden kann. Eine Lösung für dieses Problem bieten große Batteriespeicher.

Seit Herbst 2023 plant die EnBW als erstes Energieunternehmen in Deutschland, Batteriespeicher in ihren Solarparks zu integrieren. Zusätzlich sollen bestehende Solarparks nachträglich mit Batteriespeichern ausgestattet werden. Diese Batteriespeicher ermöglichen eine leistungsfähigere Nutzung der erzeugten Solarenergie, indem sie die Energie zwischenspeichern und zeitlich abgestuft ins Netz einspeisen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, den Verlust von grüner Energie zu reduzieren. Im Solarpark Rot an der Rot werden sogar Second-Life-Batteriespeicher installiert, die aus Akkus von Elektrofahrzeugen bestehen, wie enbw.com berichtete.