
In Wolfsburg ist ein obdachloser Mann, der am St. Annen-Knoten sein Lager aufgeschlagen hatte, seit einiger Zeit nicht mehr gesehen worden. Laut einem Bericht von waz-online.de sind auch die persönlichen Habseligkeiten des Mannes, darunter ein Fahrrad, Schlafsack und Pappe, verschwunden. An der Brücke am St. Annen-Knoten steht nur noch eine Plastikblume in einer Vase, was auf das Verschwinden des Mannes hinweist.
Der etwa 60 Jahre alte Obdachlose ist in der städtischen Unterkunft in der Borsigstraße bekannt, wo zurzeit 95 Menschen wohnen. Diese Zahl schwankt in der Regel zwischen 90 und 130, während die maximale Kapazität bei 180 Personen liegt. Monika und Wolfgang Schmidt, die sich seit über 30 Jahren für obdachlose Menschen engagieren, bringen wöchentlich Lebensmittel in diese Unterkunft.
Unterstützungsangebote für Obdachlose
Der vermisste Mann wurde zuletzt gesehen, als er im Lebensmittelmarkt am Berliner Ring Vogelfutter kaufte. Die Stadtverwaltung von Wolfsburg hat bezüglich seines Aufenthaltsortes keine weiteren Informationen bereitgestellt, obwohl dieser ihr bekannt ist. Darüber hinaus gibt es in Wolfsburg diverse Unterstützungsangebote für obdachlose Menschen, wie den Tagestreff Carpe Diem, den Caritas Mittagstisch und die Wolfsburger Tafel.
Es ist erwähnenswert, dass die Stadtverwaltung keine stadtweiten Statistiken über obdachlose Menschen führt. In der Vergangenheit wurden obdachlose Personen in der Innenstadt aufgefordert, Plätze zu verlassen, was durch vorübergehende Platzverweise geschah.
Für Asylsuchende in Deutschland gelten gemäß dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) spezielle Richtlinien, die auch für Geduldete und ausreisepflichtige Personen gelten. Diese Regelungen beinhalten unter anderem Grundleistungen für Ernährung, Unterkunft, Heizung und Gesundheitspflege, wie auf der Webseite der Stadt Wolfsburg beschrieben wird. Für nähere Informationen stehen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem via E-Mail: team.asyl@stadt.wolfsburg.de.