Aachen

EU-Music: Grenzenlose Musikfreude für junge Talente in Aachen!

Im Rahmen des Erasmus+-Programms haben die Musikschule Aachen und die Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ein neues europäisches Netzwerk mit dem Namen „EU-Music“ gegründet. Dieses Netzwerk existiert bereits im dritten Jahr und bietet jungen Musiker*innen die Möglichkeit, an grenzüberschreitenden Workshops, Konzerten und gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen, wie Aachen.de berichtet.

Das Jahresprogramm von EU-Music umfasst diverse Musikprojekte, wie die Teilnahme an Sinfonie- und Kammermusikensembles sowie Erfahrungen in Barockmusik und Improvisation. Zudem werden praxisnahe Workshops zu Bühnenpräsenz und Körperarbeit angeboten. Die Anleitungen werden durch professionelle Dozent*innen sowie internationale Musiker*innen aus Deutschland, Belgien und der Schweiz durchgeführt. Ein zentraler Fokus des Projekts liegt auf dem gemeinsamen Musizieren und der Freude an der Musik.

Zusätzliche Partnerschaften und Inklusion

Das Netzwerk wird durch Partnerschaften mit dem Jugendsinfonieorchester Aachen und dem Aachener Wohnzimmerkonzerten e. V. erweitert. Die Workshops fördern Inklusion, Austausch und gemeinsames Musizieren, während das Publikum von Konzerten und Auftritten im öffentlichen Raum oder sozialen Einrichtungen profitiert. Weitere Informationen zu Terminen und Mitwirkenden können auf der Webseite www.eu-music.eu abgerufen werden.

Das Erasmus+-Programm verfolgt insgesamt das Ziel, Menschen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu unterstützen, wie europa-foerdert-kultur.eu anmerkt. Es legt Themenschwerpunkte auf Inklusion und Diversität, digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dabei richtet sich Erasmus+ an alle Altersgruppen und verschiedene Bildungseinrichtungen, wobei ein besonderer Fokus auf Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendprojekte gelegt wird.

Das Programm bietet verschiedene Fördermöglichkeiten an, darunter die Lernmobilität von Einzelpersonen und die Zusammenarbeit von Organisationen und Institutionen, um inklusive Lernmethoden zu entwickeln und Good Practices auszutauschen. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, den interkulturellen Austausch zu fördern, wobei auch der Kulturbereich eine bedeutende Rolle spielt.