
Die Gemeinschaftshauptschule (GHS) Aretzstraße in Aachen hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, um gesunde Ernährung zu fördern. Im Rahmen des wöchentlichen Programms „Gesundes Pausenfrühstück“ erhalten die Schüler*innen wöchentlich Obst- und Gemüsekisten. Diese Initiative ist Teil des Förderprogramms „ACtive for Future“, das seit 2022 Schulen in Aachen unterstützt, nachhaltige Praktiken in den Schulalltag zu integrieren.
Im Detail erhält jede der vier Klassen einmal wöchentlich eine Kiste, die dann gewaschen, geschnitten und aufgeteilt wird. Ein zentrales Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kisten so zu verwalten, dass am Freitagmittag keine Lebensmittel übrig bleiben, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Durch das Projekt sollen die Schüler*innen nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch nachhaltiges Handeln erlernen.
Praktische Einblicke und soziale Kompetenzen
Die verwendeten Lebensmittel stammen von lokalen Kooperationspartner*innen, was die regionale Landwirtschaft unterstützt. Die Schüler*innen übernehmen hierbei verschiedene Aufgaben wie Waschen, Schneiden und Spülen im Rahmen des Klassenrats. Während des Ramadans wurden außerdem Stoffsäckchen genäht, um Obst und Gemüse zu verteilen. Das Projekt fördert nicht nur die Eigenverantwortung und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen, sondern verbessert auch ihre Deutschkenntnisse. Zudem ergänzt es die gesunden Essensangebote in der Mensa der Schule.
Die GHS Aretzstraße hat bereits andere Nachhaltigkeitsprojekte wie Schulbienen, ein Schulbeet und ein Smoothie-Fahrrad erfolgreich umgesetzt. Die nächste Bewerbungsrunde für das Programm „ACtive for Future“ beginnt bald, wobei die Antragsfrist bis zum 15. Mai läuft. Schulen können dabei Fördergelder zwischen 100 und 1.000 Euro für ihre Nachhaltigkeitsprojekte beantragen. Das Programm bietet zudem Workshops, Vernetzungsmöglichkeiten und einen Nachhaltigkeits-Check.
In einer ähnlichen Initiative zur Förderung der gesunden Ernährung in Schulen unterstützt das Schulprogramm Niedersachsen Einrichtungen, indem es kostenlose Lieferungen von biozertifizierten Obst und Gemüse bereitstellt. Laut den Informationen auf GemüseKiste können sich Grundschulen, Förderschulen, Landesbildungszentren sowie Schulkindergärten und Kindertagesstätten für diese Unterstützung anmelden. Das Angebot zielt darauf ab, gesunde Ernährung zu fördern und den Lernerfolg bei Kindern zu steigern. Hierbei können Schulen Obst und Gemüse direkt in die Mensa oder den Klassenraum geliefert bekommen.
Zusätzlich können Schulen beim EU-Schulprogramm kostenlos Obst, Gemüse oder Milch erhalten, was einen einfachen Zugang zu gesunder Ernährung im Schulalltag ermöglicht. Anmeldungen zum Programm müssen online erfolgen und werden durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover bestätigt. Die nächste Bewerbungsfrist wird für den Frühsommer nächsten Jahres erwartet, und bereits teilnehmende Schulen müssen sich jährlich neu bewerben.