Bonn

30 Jahre Telekom Baskets Bonn: Ein Erfolgsgeschichte im Basketball!

Die Telekom Baskets Bonn feiern in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: 30 Jahre Clubgeschichte. Seit der Gründung hat sich der Verein einen festen Platz im deutschen Basketball gesichert und kann auf 29 Jahre in der ersten Bundesliga zurückblicken. Die Baskets haben insgesamt 23 Mal an den Playoffs teilgenommen, sechs Vize-Meisterschaften erreicht und sind drei Mal Vize-Pokalsieger. Besonders herausragend ist der jüngste Erfolg: Der Gewinn der Champions League 2023, der den ersten Titel in der Vereinsgeschichte markiert.

Im Jahr 2023 setzten sich die Baskets im Finale gegen Hapoel Jerusalem mit 77:70 durch und sicherten sich damit einen historischen Triumph, da dies der erste Titel einer deutschen Mannschaft in der FIBA Champions League war. Der Point Guard TJ Shorts spielte eine entscheidende Rolle und wurde zum MVP des Final Four ernannt, nachdem er im Finale 29 Punkte erzielte. In der Halbzeit führten die Bonner mit 30:14, und trotz einer Aufholjagd von Jerusalem behielten sie ihre Führung bis zum Schluss.

Rund um den Telekom Dome

Die Baskets haben in ihrer Geschichte zahlreiche Erfolge auf europäischer Ebene erzielt und sind seit 1997 ein regelmäßiger Vertreter Deutschlands in europäischen Wettbewerben, mit insgesamt 24 Teilnahmen an Europapokal-Wettbewerben. Ihre Heimspiele im Telekom Dome, der 2008 eingeweiht wurde, ziehen bis zu 6.000 Fans an. Der Telekom Dome ist die einzige Basketball-Arena in Deutschland, die von einem Club in Eigenregie gebaut wurde und symbolisiert den Zusammenhalt der Stadt Bonn. Zum Jubiläum wurde die Dokumentation „Heimat und Herzblut“ in Zusammenarbeit mit Telekom und Magenta Sport veröffentlicht.

Zusätzlich zu den sportlichen Erfolgen ist der Verein seit 30 Jahren Partner der Deutschen Telekom, was durch Flaggen und Plakate in Bonn gefeiert wird. Die Fans haben aktiv den Bau des Telekom Domes unterstützt, und die Baskets sind 2025 der einzige Basketball-Bundesligist in Nordrhein-Westfalen. Seit 1997 wurden zudem neun Sonderzüge für Fans zu historischen Auswärtsspielen nach Berlin eingesetzt.