Bonn

Kundgebung für Menschenrechte: Bonn setzt Zeichen für Demokratie!

Am Sonntag, dem 02. Februar 2025, findet auf dem Bonner Marktplatz eine Kundgebung statt, die von der Amnesty International Stadtgruppe Bonn organisiert wird. Die Veranstaltung, die von verschiedenen Organisationen der Bonner Zivilgesellschaft unterstützt wird, beginnt um 12:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 13:30 Uhr. Ziel der Kundgebung ist es, ein Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt zu setzen, insbesondere in Anbetracht der bevorstehenden Bundestagswahl.

Die Themenschwerpunkte der Kundgebung beinhalten Aspekte wie Demokratie, Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit sowie den Achtung, Schutz und die Gewährleistung der Menschenrechte. Zudem wird auf die Notwendigkeit einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft aufmerksam gemacht, die respektvolles und wertschätzendes Miteinander fördert. Es wird dazu aufgerufen, gemeinsam für die genannten Werte ein Zeichen zu setzen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Webseite der Amnesty International Stadtgruppe Bonn verfügbar: verdi.de.

Aktuelle Herausforderungen und Forderungen

Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat Amnesty International aktuelle Herausforderungen identifiziert, die dringende Aufmerksamkeit erfordern. Hierzu zählen Kriege, Konflikte, wachsende Ungleichheiten, autoritäre Regierungen sowie die Klimakrise und Migration. Auch die Zunahme von Hasskriminalität und rassistischen Straftaten sowie Höchststände bei sexualisierter, häuslicher und digitaler Gewalt gegen Frauen werden als besorgniserregend hervorgehoben.

Menschen mit Migrationsgeschichte stellen zunehmend Fragen über ihre Zukunft in Deutschland. In diesem Kontext betont Amnesty International die Notwendigkeit, dass politische Verantwortungsträger sich zu Menschenrechten bekennen und spalterische Rhetorik vermeiden. Studien zeigen, dass demokratische Parteien durch das Aufgreifen von Hass und Ausgrenzung gestärkt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Normalisierung von Ideologien der Ungleichheit und menschenverachtenden Positionen.

Die Organisation fordert, dass die Menschenrechte als Grundlage und Kompass der nächsten Bundesregierung dienen. Politische, bürgerliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte müssen für alle Menschen garantiert werden. Es ist unerlässlich, eine Politik zu verfolgen, die auf Völkerrecht und Menschenrechten basiert, ohne Doppelstandards. Amnesty International erwartet von der neuen Bundesregierung menschenrechtskonforme Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen und ein Versprechen gleicher Würde und Rechte für alle Menschen einzulösen. Zudem wird die Berücksichtigung von zehn menschenrechtspolitischen Themen durch die Bundesregierung und alle Parteien gefordert. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite von Amnesty International: amnesty.de.