
Die Zahl der Zwischenfälle mit Drohnen an Flughäfen in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies betrifft auch den Paderborn-Lippstadt Airport, an dem zwei gemeldete Behinderungen im vergangenen Jahr verzeichnet wurden. Laut [Radio Hochstift](https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/zwischenfaelle-mit-drohnen-am-flughafen-paderborn-lippstadt.html) sind im Jahr 2024 insgesamt mehr als 30 Zwischenfälle an verschiedenen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen registriert worden. Meldungen über Drohnensichtungen werden direkt und schnellstmöglich an die Polizei weitergeleitet, da das Steigenlassen einer Drohne in der Nähe eines Flughafens als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr gilt und eine Straftat darstellt.
In einem Bericht der Deutschen Flugsicherung (DFS) wurde festgestellt, dass die Zahl der „gemeldeten Behinderungen“ durch Drohnen an großen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Insgesamt wurden 26 Vorfälle in Düsseldorf, Köln und Münster registriert, während im Jahr 2023 nur 18 solcher Vorfälle gemeldet wurden, wie [n-tv](https://www.n-tv.de/regionales/nordrhein-westfalen/Mehr-Vorfaelle-mit-Drohnen-an-NRW-Flughaefen-article25481732.html) berichtete. Besonders in Köln gab es mit zwölf Vorfällen die höchste Zahl, gefolgt von Düsseldorf mit elf und Münster mit drei Vorfällen.
Details zu Regionalflughäfen
Auch an den regionalen Flughäfen kam es zu Zwischenfällen. Am Paderborn-Lippstadt Airport wurden 2024 zwei Vorfälle verzeichnet, was im Vergleich zu einem Vorfall im Jahr 2023 eine Zunahme darstellt. Am Flughafen Dortmund gab es ebenfalls zwei Vorfälle, während in Mönchengladbach ein neuer Vorfall registriert wurde, nachdem im Vorjahr kein solcher gemeldet wurde. Am Flughafen Weeze blieb es 2024 hingegen ruhig, da dort kein Drohnen-Vorfall gemeldet wurde, nachdem im Jahr 2023 einer registriert worden war.
Die strengen Regelungen, die einen Verbotsradius von 1,5 Kilometern rund um Flughäfen vorschreiben, sollen derartige Vorfälle reduzieren und die Sicherheit im Luftverkehr gewährleisten.