
Josef Hartmann aus Schermbeck beendet nach 45 Jahren seine Tätigkeit mit einem mobilen Hofladen in Duisburg. Der gelbe Lieferwagen, der eine Vielzahl von Lebensmitteln, darunter Äpfel, Eier und Zwiebeln, transportierte, wird nicht länger durch die Straßen Duisburgs fahren. Am letzten Tag seiner Tour, der emotionalen Abschiedstour durch Duisburg-Duissern und -Neudorf, stoppte Hartmann 65 Mal, was für ihn und seine Kunden viele herzliche Abschiede bedeutete. Seine Frau Heike plant gemeinsam mit ihm in den Ruhestand zu gehen, nachdem sie keinen Nachfolger für den mobilen Hofladen gefunden haben.
Die Hartmanns wurden von ihren Kunden mit kleinen Geschenken, wie Blumen und selbstgemalten Bildern, überrascht. Josef Hartmanns Vater hatte 1964 mit den ersten Touren begonnen, die anfangs als kleiner Eier-Lieferservice starteten und sich später zu einem mobilen Hofladen entwickelten. Ab 1980 war Josef Hartmann gemeinsam mit seinem Vater unterwegs, bis er schließlich die Touren alleine übernahm. Die Hartmanns blicken auf ihre Entscheidung, in den Ruhestand zu gehen, mit gemischten Gefühlen zurück, freuen sich jedoch auf einen ruhigeren Lebensstil. In den kommenden Tagen sind weitere Abschiedstouren in Duisburg geplant, wie [WDR berichtete](https://www1.wdr.de/lokalzeit/heimatliebe/duisburg-eiermann-hartmann-rollender-hofladen-abschied-100.html).
Informationen zur Agrarstruktur
Zusätzlich zu diesem emotionalen Abschied gibt es aktuelle Informationen aus der Landwirtschaft. Betriebe ohne Multifunktionale Flächennutzung (MFA) können laut [Statistik Austria](https://www.statistik.at/ueber-uns/erhebungen/land-und-forstwirtschaft/agrarstrukturerhebung) sofort in den Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung einsteigen. Für Betriebe, die bereits den Multifunktionalen Flächennutzungsbericht (MFA) 2023 abgegeben haben, wird eine Datenübertragung empfohlen. Diese Betriebe müssen anschließend nur die beim MFA nicht erfassten Daten ergänzen oder nicht der amtlichen Statistik-Definition entsprechende Positionen ändern.