DuisburgGesundheitWetter und Natur

Wetter und Biowetter in Duisburg: Gesunde Tipps für Allergiker!

Am 13. Mai 2025 wird für Duisburg ein sonniger Tag erwartet. Laut [News.de](https://www.news.de/gesundheit/855923506/biowetter-duisburg-heute-und-morgen-pollenflug-aktuell-wetterfuehligkeit-bei-allergie-heuschnupfen-kreislauf-migraene-am-13-05-2025/1/) beträgt die Morgenstemperatur 12 °C und die Höchsttemperatur erreicht 21 °C. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 14 °C. Das Wetter zeigt sich mit klarem Himmel und ohne Niederschläge, wobei der Wind mit bis zu 21 km/h mäßig weht. Der UV-Index liegt bei 5,6, was als mittel eingestuft wird. Die Sonne geht um 05:05 Uhr auf und geht um 21:05 Uhr unter.

Für den folgenden Tag, den 14. Mai 2025, sind ebenfalls milde Temperaturen zu erwarten. Die Morgenstemperatur liegt bei 12 °C, während die Höchsttemperatur 22 °C erreicht. Der Wetterzustand wird als aufgelockerte Bewölkung beschrieben, auch hier sind keine Niederschläge zu erwarten. Der Wind weht schwach mit bis zu 18 km/h und der UV-Index beträgt 5,68. Auch hier ist der Sonnenaufgang um 05:05 Uhr und der Sonnenuntergang um 21:05 Uhr.

Biowetter und Pollenflug in Duisburg

Das Biowetter zeigt für heute in Duisburg eine Reihe von gesundheitlichen Aspekten an. Während Hobby-Aktivitäten im Freien empfohlen werden, müssen Allergiker auf die Pollenbelastung achten. Generell wird von [Gesundheit.de](https://www.gesundheit.de/biowetter/duisburg-id213030/) berichtet, dass die Wetterbedingungen heute zu Herz-Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Migräne führen könnten. Das allgemeine Wohlbefinden wird jedoch als besser eingeschätzt, da auch die Konzentration und Leistung steigen.

In Bezug auf den Pollenflug ist die Belastung für verschiedene Pollenarten unterschiedlich. Während für Kiefer, Eiche und Gräser ein mäßiger bis starker Pollenflug festgestellt wird, ist die Belastung durch Birkenpollen als schwach bis mäßig eingestuft. Für die wichtigsten Arten in Duisburg gilt Folgendes: Erle zeigt keine Belastung, Birke ist gering belastet, Roggen hat eine mittlere Belastung, und Gräser tragen mit hoher Belastung zur Allergiesituation bei.