
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) und der Klimakreis Borken laden zu einem kostenlosen Online-Seminar ein, das sich mit Sanierungsmöglichkeiten im Bereich der energetischen Modernisierung beschäftigt. Laut einem Bericht von [presse-service.de](http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1180098.html) findet das Seminar am 5. März 2025 um 18 Uhr statt und trägt den Titel „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“. Referent des Vortrags ist der Energieberater Dr. Reinhard Loch, der verschiedene Themen rund um energetische Modernisierungsmaßnahmen erläutern wird. Dazu zählen Materialien, Bauteile, Systeme sowie die relevanten Kosten und Förderungen.
Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag sind auf der Website der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare verfügbar. Das Online-Seminar wird regelmäßig jeden zweiten Mittwoch im Monat angeboten und ist Teil eines umfassenden Programms zu Energieeinsparung, Fördermitteln und Klimaanpassung. Die monatlichen Themenreihen umfassen unter anderem Photovoltaik, Heizungserneuerung, Hitzeschutz und Starkregenvorsorge.
Fördermöglichkeiten für Gebäudeeigentümer
Zusätzlich informieren die Veranstaltungen über die Förderung energetischer Sanierungen für private Wohngebäudeeigentümer. Wie auf der Website der [Verbraucherzentrale NRW](https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energetisch-sanieren-durchblick-bei-foerdermitteln-onlineseminar-102003) zu lesen ist, werden fossile Energien zwar weiterhin zum Heizen verwendet, dennoch gibt es finanziell unterstützte Alternativen. Ein spezifischer Onlinekurs, der am 25. Februar 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr stattfindet, bietet einen Überblick über Fördermittel und technische Randbedingungen für privatige Gebäudeeigentümer. Hierbei wird durch den oft komplexen „Fördermittel-Dschungel“ geführt und Kontakte für die Beantragung der Förderungen genannt.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Gebäudeeigentümern konkrete Unterstützung bei Energiesparmaßnahmen zu bieten und wird ebenfalls kostenlos angeboten. Die Anmeldung ist ab dem 6. Januar 2025 über die Website der Volkshochschule Bochum möglich.