
In Gelsenkirchen belegt eine aktuelle Studie zur Einsamkeit alarmierende Ergebnisse. Eine Befragung mit fast 2.400 Teilnehmern zeigt, dass die Einsamkeitsrate in der Stadt hoch ist. Diese Einsamkeit wird als gesundheitsschädlich beschrieben und kann mit dem Konsum von 15 Zigaretten pro Tag verglichen werden. Besonders betroffen sind junge Menschen: Fast die Hälfte der Gelsenkirchener unter 30 Jahren fühlt sich moderat einsam oder einsam. Bei den 50- bis 80-Jährigen liegt dieser Anteil bei maximal einem Viertel.
Ein markantes Ergebnis der Studie zeigt, dass nahezu 50% der Menschen mit geringem Einkommen unter Einsamkeit leiden, während nur 14% der wohlhabenden Bevölkerung betroffen sind. Ebenfalls berichteten die Teilnehmer mit Migrationshintergrund von einem häufigeren Gefühl der Einsamkeit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die Stadt Gelsenkirchen verschiedene Hilfsangebote an, darunter die Telefonseelsorge und spezifische Nummern für Kinder und Jugendliche sowie Eltern. Diese Angebote sind ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Einsamkeit in der Stadt, die durch die Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt wurde, wie gelsenkirchen.de berichtete.
Hilfsangebote und gesellschaftliche Herausforderungen
Zusätzlich zur aktuellen Umfrage führte die Stadt im Jahr 2024 eine weitere Befragung zum Thema „Teilhabe, sozialer Zusammenhalt und Einsamkeit“ durch, an der 2.500 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Die Erkenntnisse sollen die soziale Arbeit besser auf die Bedürfnisse der Menschen abstimmen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Verwaltung enthalten. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung sozialer Teilhabe und der Bekämpfung der Einsamkeit durch niederschwellige Angebote, was als unerlässlich betrachtet wird, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und dauerhaftem Ausschluss aus der Gemeinschaft entgegenzuwirken.
Für weitere Informationen über die Hilfsangebote in Gelsenkirchen stehen folgende Telefonnummern zur Verfügung:
– Telefonseelsorge: 116 123, 0800 1110111, 0800 1110222
– Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111
– Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 111 0 550
– Muslimisches SeelsorgeTelefon: 030 443 50 98 21
– Studentische TelefonSeelsorge: 040 411 70 411.
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, die Einsamkeit in Gelsenkirchen proaktiv zu bekämpfen, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.