
Am 15. Mai 2025 wird der Nakba-Tag gefeiert, der Solidarität mit dem palästinensischen Volk symbolisiert. In diesem Zusammenhang sind mehrere Veranstaltungen und Demonstrationen in verschiedenen Städten Deutschlands geplant.
In Gelsenkirchen findet am 14. Mai 2025 eine Internationalismus-Live-Veranstaltung der MLPD in der Horster Mitte statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr mit Einlass ab 18:00 Uhr und wird von einer Podiumsdiskussion mit ICOR-Vertretern sowie einer Spendengala des Jugendverbands Rebell begleitet. Der Eintritt beträgt 4 Euro bzw. 2 Euro ermäßigt.
Weitere geplante Veranstaltungen
Am Nakba-Tag selbst, dem 15. Mai 2025, ist eine Kundgebung und Demonstration in Essen organisiert, die um 18:00 Uhr an der Porschekanzel beginnt, durchgeführt vom Internationalistischen Bündnis.
Zusätzlich wird am 17. Mai 2025 in Albstadt-Ebingen ein Informationsstand der MLPD Zollernalb zum Thema „Gaza soll leben“ von 10:00 bis 13:00 Uhr organisiert. In Berlin stehen mehrere Aktionen auf dem Programm: Um 12:00 Uhr wird eine Protest-Kundgebung gegen die Unterstützung der Bundesregierung für Israel am 17. Mai stattfinden, gefolgt von einem Open-Air-Event des Demokratischen Komitees Palästina um 14:00 Uhr. Am 18. Mai wird das „Al Awda Ratschlag“ im Treff International von 11:00 bis 15:30 Uhr abgehalten.
In Gera wird am 17. Mai um 14:00 Uhr eine Kundgebung und Demo auf dem Sachsenplatz am Südbahnhof stattfinden. Nürnberg wird am selben Tag eine Demo zum 77. Jahrestag der Nakba um 12:00 Uhr am Jacobsplatz ausrichten. Auch in München ist eine Benefizveranstaltung mit Solidarität International geplant, organisiert von sechs verschiedenen Organisationen.
Ein weiterer. wichtiger Termin findet am 5. Juni 2025 in Kassel statt. Um 19:00 Uhr wird im KulturSaal Café Buch-Oase ein Bild-Vortrag über die Situation in Gaza durchgeführt, organisiert von der Volksbücherei-International und der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft RG Kassel. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Referenten sind Helga Baumgarten und Norman Paech, die auch eine Buchvorstellung und Signierung anbieten.
Die untenstehende Datenschutzerklärung von Palaestina Solidarität beschreibt den verantwortlichen Umgang mit personenbezogenen Daten. Doris Ghannam, Sybelstraße 40, 10629 Berlin, zeichnet sich dafür verantwortlich. Die Erfassung allgemeiner Informationen erfolgt automatisch durch Server-Logfiles. Anonyme Daten werden statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt zu optimieren. Diese Daten werden nicht ohne gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben, und eine Löschung erfolgt bei Widerruf der Einwilligung oder wenn die Daten nicht mehr benötigt werden.
Die Datenschutzerklärung enthält zudem Hinweise zur Verwendung von Cookies und zur Newsletter-Anmeldung, die nur mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.