
In Nordrhein-Westfalen (NRW) gilt bis Samstagvormittag, dem 15. Februar, eine landesweite Warnung vor Glätte. Meteorologen und der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnen speziell vor Glätte und Eisregen. Autofahrer werden dazu aufgefordert, ihr Verhalten im Straßenverkehr an die gegebenen Wetterbedingungen anzupassen, da glatte Gehwege und Straßen häufig zu Verkehrsunfällen führen können. In jüngster Vergangenheit musste eine Autobahn nach mehreren Unfällen aufgrund glatter Fahrbahn gesperrt werden.
Seit Freitagabend, dem 14. Februar um 17 Uhr, warnt der DWD vor vereinzelt auftretender Glätte in NRW, die durch die Bildung von Reif entsteht. Die Wetterlage am Wochenende wird ähnlich erwartet wie in den vergangenen Tagen, allerdings mit möglicherweise weniger Glätte. Der DWD hat zudem eine amtliche Warnung vor Frost herausgegeben. Die Temperaturen in NRW liegen derzeit zwischen -1 und -4 Grad, was zu leichtem Frost führen kann. Frostschäden sind ebenfalls möglich. In der Nacht zu Sonntag wird erneut mit Glätte und geringfügigem Schneefall gerechnet, wobei die Temperaturen auf -1 bis -4 Grad sinken, in höheren Lagen sogar bis auf -7 Grad.
Wettervorhersage für das Wochenende
Zusätzlich erwartet der DWD am Freitag in NRW Temperaturen von zwei bis vier Grad, wobei im Laufe des Tages Niederschläge angekündigt sind. In den tieferen Lagen wird vor allem Regen erwartet und nicht Schnee. In der Nacht zum Samstag kühlt es auf bis zu minus drei Grad ab, während im Bergland etwas Schnee fallen könnte. Oberhalb von 300 Metern wird ein Neuschnee von ein bis drei Zentimetern prognostiziert. Am Samstag und Sonntag bleiben die Temperaturen laut DWD bei null bis vier Grad. Das Wochenende soll überwiegend niederschlagsfrei bleiben, mit Ausnahme von vereinzelten Schneeflocken am Samstag, wie wn.de berichtete.
In den Nächten bis Montag bleibt die Wetterlage ähnlich, mit Tiefstwerten von -3 bis -6 Grad. Das winterliche Wetter kann zudem zu erhöhtem Feinstaubausstoß führen, was gesundheitliche Probleme verursachen kann, informierte wa.de.