HagenLippeUmweltWetter und Natur

Natur erleben im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Start in die neue Saison!

Das Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) startet in die neue Saison mit einem klaren Fokus auf Natur, Landschaft, Flora und Fauna. In einer Meldung berichtet lokalkompass.de, dass Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz hervorhebt.

Ab dem 13. April wird die Outdoor-Ausstellung „Wiesion“ eröffnet, die passend zum „Earth Day“ in den Wiesenflächen rund um den Sensenhammer und an der Lohmühle präsentiert wird. Die Ausstellung setzt sich mit der Wiese als Teil der Kulturlandschaft und der Landschaftspflege auseinander.

Geplante Veranstaltungen und Herausforderungen

Zusätzlich wird ein langfristiger Landschaftsentwicklungsplan verfolgt, um den Besuch im Mäckingerbachtal attraktiver zu gestalten und den Artenreichtum zu fördern. Im Sommer wird eine Herde Coburger Fuchsschafe zur Landschaftspflege eingesetzt. Die Wegebahn im Museum wird nach einem festen Fahrplan betrieben und bietet einen barrierefreien Zugang für alle Besucher. Ein Inklusionstag findet am 6. Juli statt, um ein inklusives Programm für Menschen mit und ohne Behinderung anzubieten.

Eine Sonderausstellung mit dem Titel „Mission: Machen!“ wird ab dem 15. Juni in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen zu sehen sein und thematisiert den Alltag in westfälischen Werkstätten sowie deren Herausforderungen. Ab dem 29. Juni werden im Freilichtmuseum zudem die Ergebnisse des Wettbewerbs „Junge Cellinis“ zum Thema „Transparenz“ präsentiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Restaurierung historischer Technik, einschließlich der Sanierung des größten Wasserrads im Museum am Zinkwalzwerk. Auch das Forum Museum lädt Besucher ein, hinter die Kulissen des Freilichtmuseums zu schauen und mit dem Team ins Gespräch zu kommen. Beliebte Veranstaltungen, die immer wieder viele Besucher anziehen, sind das Treckertreffen am 1. Mai, das Kinderfest am 24. August, das Herbstfest vom 27. bis 28. September sowie der romantische Weihnachtsmarkt vom 29. November bis 3. Dezember.

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen bietet zudem umfassende Einblicke in Handwerk und Technik des 18. und 19. Jahrhunderts, wie nrw-tourismus.de berichtet. Es gehört zu den wenigen reinen Technikmuseen in Deutschland und thematisiert verschiedene Gewerke aus den Bereichen Eisen, Druck, Holz, Stein, Keramik und Glas sowie Nahrung und Genussmittel.

Im Museum sind rund 70 Werkstätten angesiedelt, die Aktivitäten wie Schmieden, Backen und Drucken anbieten. Alte Arbeitstechniken werden präsentiert, wobei sowohl Wasserräder als auch Schmiedefeuer Teil der Ausstellungen sind. Darüber hinaus informiert eine Sonderausstellung über die Geschichte des frühen KFZ-Handwerks.